Herzlich Willkommen auf der Website des Samaritervereins Häggenschwil

Nächste Übung: 

Schnupperübung mit dem Thema Gruppendynamik

Montag 6. Januar 2025, 20.00 Uhr

Mehrzweckraum Lömmenschwil

Rückblick

 

13. Dez. 2024 - Adventshöck  


Heute hatten wir unseren Adventshöck zum ersten Mal im Vereinslokal.
Krimi-Dinner mit Raclette...  😋

Vorgängig haben wir unsere Rolle für das Krimi-Dinner erhalten, damit wir genügend Zeit hatten, um ein entsprechendes Outfit zu organisieren.
In 2 Gruppen haben wir je einen Fall gelöst und dazwischen das köstliche Raclette und das feine Dessert genossen.

Es war ein super spannender. lustiger und leckerer Abend.
Vielen Dank an alle für diesen tollen Anlass...  🙏👍😀😊

 

13. Dez. 2024 - Adventshöck  


Heute hatten wir unseren Adventshöck zum ersten Mal im Vereinslokal.
Krimi-Dinner mit Raclette...  😋

Vorgängig haben wir unsere Rolle für das Krimi-Dinner erhalten, damit wir genügend Zeit hatten, um ein entsprechendes Outfit zu organisieren.
In 2 Gruppen haben wir je einen Fall gelöst und dazwischen das köstliche Raclette und das feine Dessert genossen.

Es war ein super spannender. lustiger und leckerer Abend.
Vielen Dank an alle für diesen tollen Anlass...  🙏👍😀😊

 

13. Dez. 2024 - Adventshöck  


Heute hatten wir unseren Adventshöck zum ersten Mal im Vereinslokal.
Krimi-Dinner mit Raclette...  😋

Vorgängig haben wir unsere Rolle für das Krimi-Dinner erhalten, damit wir genügend Zeit hatten, um ein entsprechendes Outfit zu organisieren.
In 2 Gruppen haben wir je einen Fall gelöst und dazwischen das köstliche Raclette und das feine Dessert genossen.

Es war ein super spannender. lustiger und leckerer Abend.
Vielen Dank an alle für diesen tollen Anlass...  🙏👍😀😊

 

13. Dez. 2024 - Adventshöck  


Heute hatten wir unseren Adventshöck zum ersten Mal im Vereinslokal.
Krimi-Dinner mit Raclette...  😋

Vorgängig haben wir unsere Rolle für das Krimi-Dinner erhalten, damit wir genügend Zeit hatten, um ein entsprechendes Outfit zu organisieren.
In 2 Gruppen haben wir je einen Fall gelöst und dazwischen das köstliche Raclette und das feine Dessert genossen.

Es war ein super spannender. lustiger und leckerer Abend.
Vielen Dank an alle für diesen tollen Anlass...  🙏👍😀😊

 

11. Nov. 2024 - Übung / XABCDE, 2. Teil  


Heute haben wir uns zum 2. Mal intensiv mit dem Thema XABCDE beschäftigt.

Gestartet sind wir mit einem Spiel, um das Thema XABCDE etwas aufzufrischen.
Danach war das Hirn gefordert. Auf einem Flipchart konnten wir das Erlernte vom letzten Mal zusammentragen.

Weiter ging es mit einem grosses Fallbeispiel, mit 2 aggressiven Männern, die einen anderen mit den Füssen in den Bauch getreten haben.
Die Behandlung (schwere innere Verletzungen) wurde nach dem XABCDE Schema ausgeführt. 
Wir haben schon grosse Fortschritte gemacht. Jetzt müssen wir nur noch üben, üben, üben...

 

11. Nov. 2024 - Übung / XABCDE, 2. Teil  


Heute haben wir uns zum 2. Mal intensiv mit dem Thema XABCDE beschäftigt.

Gestartet sind wir mit einem Spiel, um das Thema XABCDE etwas aufzufrischen.
Danach war das Hirn gefordert. Auf einem Flipchart konnten wir das Erlernte vom letzten Mal zusammentragen.

Weiter ging es mit einem grosses Fallbeispiel, mit 2 aggressiven Männern, die einen anderen mit den Füssen in den Bauch getreten haben.
Die Behandlung (schwere innere Verletzungen) wurde nach dem XABCDE Schema ausgeführt. 
Wir haben schon grosse Fortschritte gemacht. Jetzt müssen wir nur noch üben, üben, üben...

 

11. Nov. 2024 - Übung / XABCDE, 2. Teil  


Heute haben wir uns zum 2. Mal intensiv mit dem Thema XABCDE beschäftigt.

Gestartet sind wir mit einem Spiel, um das Thema XABCDE etwas aufzufrischen.
Danach war das Hirn gefordert. Auf einem Flipchart konnten wir das Erlernte vom letzten Mal zusammentragen.

Weiter ging es mit einem grosses Fallbeispiel, mit 2 aggressiven Männern, die einen anderen mit den Füssen in den Bauch getreten haben.
Die Behandlung (schwere innere Verletzungen) wurde nach dem XABCDE Schema ausgeführt. 
Wir haben schon grosse Fortschritte gemacht. Jetzt müssen wir nur noch üben, üben, üben...

 

11. Nov. 2024 - Übung / XABCDE, 2. Teil  


Heute haben wir uns zum 2. Mal intensiv mit dem Thema XABCDE beschäftigt.

Gestartet sind wir mit einem Spiel, um das Thema XABCDE etwas aufzufrischen.
Danach war das Hirn gefordert. Auf einem Flipchart konnten wir das Erlernte vom letzten Mal zusammentragen.

Weiter ging es mit einem grosses Fallbeispiel, mit 2 aggressiven Männern, die einen anderen mit den Füssen in den Bauch getreten haben.
Die Behandlung (schwere innere Verletzungen) wurde nach dem XABCDE Schema ausgeführt. 
Wir haben schon grosse Fortschritte gemacht. Jetzt müssen wir nur noch üben, üben, üben...

 

11. Nov. 2024 - Übung / XABCDE, 2. Teil  


Heute haben wir uns zum 2. Mal intensiv mit dem Thema XABCDE beschäftigt.

Gestartet sind wir mit einem Spiel, um das Thema XABCDE etwas aufzufrischen.
Danach war das Hirn gefordert. Auf einem Flipchart konnten wir das Erlernte vom letzten Mal zusammentragen.

Weiter ging es mit einem grosses Fallbeispiel, mit 2 aggressiven Männern, die einen anderen mit den Füssen in den Bauch getreten haben.
Die Behandlung (schwere innere Verletzungen) wurde nach dem XABCDE Schema ausgeführt. 
Wir haben schon grosse Fortschritte gemacht. Jetzt müssen wir nur noch üben, üben, üben...

 

11. Nov. 2024 - Übung / XABCDE, 2. Teil  


Heute haben wir uns zum 2. Mal intensiv mit dem Thema XABCDE beschäftigt.

Gestartet sind wir mit einem Spiel, um das Thema XABCDE etwas aufzufrischen.
Danach war das Hirn gefordert. Auf einem Flipchart konnten wir das Erlernte vom letzten Mal zusammentragen.

Weiter ging es mit einem grosses Fallbeispiel, mit 2 aggressiven Männern, die einen anderen mit den Füssen in den Bauch getreten haben.
Die Behandlung (schwere innere Verletzungen) wurde nach dem XABCDE Schema ausgeführt. 
Wir haben schon grosse Fortschritte gemacht. Jetzt müssen wir nur noch üben, üben, üben...

 

11. Nov. 2024 - Übung / XABCDE, 2. Teil  


Heute haben wir uns zum 2. Mal intensiv mit dem Thema XABCDE beschäftigt.

Gestartet sind wir mit einem Spiel, um das Thema XABCDE etwas aufzufrischen.
Danach war das Hirn gefordert. Auf einem Flipchart konnten wir das Erlernte vom letzten Mal zusammentragen.

Weiter ging es mit einem grosses Fallbeispiel, mit 2 aggressiven Männern, die einen anderen mit den Füssen in den Bauch getreten haben.
Die Behandlung (schwere innere Verletzungen) wurde nach dem XABCDE Schema ausgeführt. 
Wir haben schon grosse Fortschritte gemacht. Jetzt müssen wir nur noch üben, üben, üben...

 

11. Nov. 2024 - Übung / XABCDE, 2. Teil  


Heute haben wir uns zum 2. Mal intensiv mit dem Thema XABCDE beschäftigt.

Gestartet sind wir mit einem Spiel, um das Thema XABCDE etwas aufzufrischen.
Danach war das Hirn gefordert. Auf einem Flipchart konnten wir das Erlernte vom letzten Mal zusammentragen.

Weiter ging es mit einem grosses Fallbeispiel, mit 2 aggressiven Männern, die einen anderen mit den Füssen in den Bauch getreten haben.
Die Behandlung (schwere innere Verletzungen) wurde nach dem XABCDE Schema ausgeführt. 
Wir haben schon grosse Fortschritte gemacht. Jetzt müssen wir nur noch üben, üben, üben...

 

11. Nov. 2024 - Übung / XABCDE, 2. Teil  


Heute haben wir uns zum 2. Mal intensiv mit dem Thema XABCDE beschäftigt.

Gestartet sind wir mit einem Spiel, um das Thema XABCDE etwas aufzufrischen.
Danach war das Hirn gefordert. Auf einem Flipchart konnten wir das Erlernte vom letzten Mal zusammentragen.

Weiter ging es mit einem grosses Fallbeispiel, mit 2 aggressiven Männern, die einen anderen mit den Füssen in den Bauch getreten haben.
Die Behandlung (schwere innere Verletzungen) wurde nach dem XABCDE Schema ausgeführt. 
Wir haben schon grosse Fortschritte gemacht. Jetzt müssen wir nur noch üben, üben, üben...

 

21.Okt. 2024 - Übung / XABCDE  


Heute haben wir uns intensiv mit dem Thema XABCDE beschäftigt.

Zuerst haben wir uns in einem Memories mit der Übersetzung und der Erstbeurteilung befasst. Danach haben wir das in mündlichen Fallbeispielen geübt.

Im zweiten Teil haben wir uns mit den Anzeichen und den Untersuchungsmöglichkeiten der einzelnen Buchstaben auseinandergesetzt. 

Zum Abschluss haben wir probiert, dass gelernte in einem Fallbeispiel anzuwenden.

Es war eine spannende Übung mit vielen Aha-Erlebnissen.

 

21.Okt. 2024 - Übung / XABCDE  


Heute haben wir uns intensiv mit dem Thema XABCDE beschäftigt.

Zuerst haben wir uns in einem Memories mit der Übersetzung und der Erstbeurteilung befasst. Danach haben wir das in mündlichen Fallbeispielen geübt.

Im zweiten Teil haben wir uns mit den Anzeichen und den Untersuchungsmöglichkeiten der einzelnen Buchstaben auseinandergesetzt. 

Zum Abschluss haben wir probiert, dass gelernte in einem Fallbeispiel anzuwenden.

Es war eine spannende Übung mit vielen Aha-Erlebnissen.

 

21.Okt. 2024 - Übung / XABCDE  


Heute haben wir uns intensiv mit dem Thema XABCDE beschäftigt.

Zuerst haben wir uns in einem Memories mit der Übersetzung und der Erstbeurteilung befasst. Danach haben wir das in mündlichen Fallbeispielen geübt.

Im zweiten Teil haben wir uns mit den Anzeichen und den Untersuchungsmöglichkeiten der einzelnen Buchstaben auseinandergesetzt. 

Zum Abschluss haben wir probiert, dass gelernte in einem Fallbeispiel anzuwenden.

Es war eine spannende Übung mit vielen Aha-Erlebnissen.

 

21.Okt. 2024 - Übung / XABCDE  


Heute haben wir uns intensiv mit dem Thema XABCDE beschäftigt.

Zuerst haben wir uns in einem Memories mit der Übersetzung und der Erstbeurteilung befasst. Danach haben wir das in mündlichen Fallbeispielen geübt.

Im zweiten Teil haben wir uns mit den Anzeichen und den Untersuchungsmöglichkeiten der einzelnen Buchstaben auseinandergesetzt. 

Zum Abschluss haben wir probiert, dass gelernte in einem Fallbeispiel anzuwenden.

Es war eine spannende Übung mit vielen Aha-Erlebnissen.

 

21.Okt. 2024 - Übung / XABCDE  


Heute haben wir uns intensiv mit dem Thema XABCDE beschäftigt.

Zuerst haben wir uns in einem Memories mit der Übersetzung und der Erstbeurteilung befasst. Danach haben wir das in mündlichen Fallbeispielen geübt.

Im zweiten Teil haben wir uns mit den Anzeichen und den Untersuchungsmöglichkeiten der einzelnen Buchstaben auseinandergesetzt. 

Zum Abschluss haben wir probiert, dass gelernte in einem Fallbeispiel anzuwenden.

Es war eine spannende Übung mit vielen Aha-Erlebnissen.

 

9. Sept. 2024 - Übung / Gefahr mit Strom  


Heute führte uns Nic durch das Thema Strom.


In einer spannenden PPT hat er uns in die Grundlagen über Strom eingeführt.
Danach gab es einen Postenlauf mit Bildern. Die Samariter haben sich mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt.
Was ist passiert? 

Schäden / Verletzungen am Patienten? 

Gefahren für Helfer und Patient? 

Wie kann geholfen werden? 

Was ist nach der Bergung / Rettung nötig – weitere Schritte?
Zum Abschluss konnten sie noch ihr erlerntes Wissen in 2 Fallbeispielen anwenden.

Ein riesiges 🙏 an Nic für die tolle und spannende Übung.

 

9. Sept. 2024 - Übung / Gefahr mit Strom  


Heute führte uns Nic durch das Thema Strom.


In einer spannenden PPT hat er uns in die Grundlagen über Strom eingeführt.
Danach gab es einen Postenlauf mit Bildern. Die Samariter haben sich mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt.
Was ist passiert? 

Schäden / Verletzungen am Patienten? 

Gefahren für Helfer und Patient? 

Wie kann geholfen werden? 

Was ist nach der Bergung / Rettung nötig – weitere Schritte?
Zum Abschluss konnten sie noch ihr erlerntes Wissen in 2 Fallbeispielen anwenden.

Ein riesiges 🙏 an Nic für die tolle und spannende Übung.

 

9. Sept. 2024 - Übung / Gefahr mit Strom  


Heute führte uns Nic durch das Thema Strom.


In einer spannenden PPT hat er uns in die Grundlagen über Strom eingeführt.
Danach gab es einen Postenlauf mit Bildern. Die Samariter haben sich mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt.
Was ist passiert? 

Schäden / Verletzungen am Patienten? 

Gefahren für Helfer und Patient? 

Wie kann geholfen werden? 

Was ist nach der Bergung / Rettung nötig – weitere Schritte?
Zum Abschluss konnten sie noch ihr erlerntes Wissen in 2 Fallbeispielen anwenden.

Ein riesiges 🙏 an Nic für die tolle und spannende Übung.

 

9. Sept. 2024 - Übung / Gefahr mit Strom  


Heute führte uns Nic durch das Thema Strom.


In einer spannenden PPT hat er uns in die Grundlagen über Strom eingeführt.
Danach gab es einen Postenlauf mit Bildern. Die Samariter haben sich mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt.
Was ist passiert? 

Schäden / Verletzungen am Patienten? 

Gefahren für Helfer und Patient? 

Wie kann geholfen werden? 

Was ist nach der Bergung / Rettung nötig – weitere Schritte?
Zum Abschluss konnten sie noch ihr erlerntes Wissen in 2 Fallbeispielen anwenden.

Ein riesiges 🙏 an Nic für die tolle und spannende Übung.

 

9. Sept. 2024 - Übung / Gefahr mit Strom  


Heute führte uns Nic durch das Thema Strom.


In einer spannenden PPT hat er uns in die Grundlagen über Strom eingeführt.
Danach gab es einen Postenlauf mit Bildern. Die Samariter haben sich mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt.
Was ist passiert? 

Schäden / Verletzungen am Patienten? 

Gefahren für Helfer und Patient? 

Wie kann geholfen werden? 

Was ist nach der Bergung / Rettung nötig – weitere Schritte?
Zum Abschluss konnten sie noch ihr erlerntes Wissen in 2 Fallbeispielen anwenden.

Ein riesiges 🙏 an Nic für die tolle und spannende Übung.

 

9. Sept. 2024 - Übung / Gefahr mit Strom  


Heute führte uns Nic durch das Thema Strom.


In einer spannenden PPT hat er uns in die Grundlagen über Strom eingeführt.
Danach gab es einen Postenlauf mit Bildern. Die Samariter haben sich mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt.
Was ist passiert? 

Schäden / Verletzungen am Patienten? 

Gefahren für Helfer und Patient? 

Wie kann geholfen werden? 

Was ist nach der Bergung / Rettung nötig – weitere Schritte?
Zum Abschluss konnten sie noch ihr erlerntes Wissen in 2 Fallbeispielen anwenden.

Ein riesiges 🙏 an Nic für die tolle und spannende Übung.

 

9. Sept. 2024 - Übung / Gefahr mit Strom  


Heute führte uns Nic durch das Thema Strom.


In einer spannenden PPT hat er uns in die Grundlagen über Strom eingeführt.
Danach gab es einen Postenlauf mit Bildern. Die Samariter haben sich mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt.
Was ist passiert? 

Schäden / Verletzungen am Patienten? 

Gefahren für Helfer und Patient? 

Wie kann geholfen werden? 

Was ist nach der Bergung / Rettung nötig – weitere Schritte?
Zum Abschluss konnten sie noch ihr erlerntes Wissen in 2 Fallbeispielen anwenden.

Ein riesiges 🙏 an Nic für die tolle und spannende Übung.

 

9. Sept. 2024 - Übung / Gefahr mit Strom  


Heute führte uns Nic durch das Thema Strom.


In einer spannenden PPT hat er uns in die Grundlagen über Strom eingeführt.
Danach gab es einen Postenlauf mit Bildern. Die Samariter haben sich mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt.
Was ist passiert? 

Schäden / Verletzungen am Patienten? 

Gefahren für Helfer und Patient? 

Wie kann geholfen werden? 

Was ist nach der Bergung / Rettung nötig – weitere Schritte?
Zum Abschluss konnten sie noch ihr erlerntes Wissen in 2 Fallbeispielen anwenden.

Ein riesiges 🙏 an Nic für die tolle und spannende Übung.

 

9. Sept. 2024 - Übung / Gefahr mit Strom  


Heute führte uns Nic durch das Thema Strom.


In einer spannenden PPT hat er uns in die Grundlagen über Strom eingeführt.
Danach gab es einen Postenlauf mit Bildern. Die Samariter haben sich mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt.
Was ist passiert? 

Schäden / Verletzungen am Patienten? 

Gefahren für Helfer und Patient? 

Wie kann geholfen werden? 

Was ist nach der Bergung / Rettung nötig – weitere Schritte?
Zum Abschluss konnten sie noch ihr erlerntes Wissen in 2 Fallbeispielen anwenden.

Ein riesiges 🙏 an Nic für die tolle und spannende Übung.

 

19. August 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Wittenbach-Häggenschwil (LZ 3)  


 

Heute hatten wir wieder die jährliche Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr.

Es gab vier verschiedene Posten.
1. Fallbeispiel: - Sturz und Bergung aus dem Auto, mit Verdacht auf Rückenverletzung und anschliessender Bewusstlosigkeit
2. Posten: - Seitenlage und Halsschienengriff üben
3. Fallbeispiel: - Pfählung und Schnittwunde mit Motorsäge
4. Posten: - Druckverband und Tourniquet üben
 
Die Übung fand mit über 40 Teilnehmern statt.
Es war eine super Gemeinschaftsübung...  👍👍👍

Danach konnten wir uns noch gemeinsam austauschen bei Wurst vom Grill und Kuchen.
Vielen Dank an alle 🙏

 

19. August 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Wittenbach-Häggenschwil (LZ 3)  


 

Heute hatten wir wieder die jährliche Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr.

Es gab vier verschiedene Posten.
1. Fallbeispiel: - Sturz und Bergung aus dem Auto, mit Verdacht auf Rückenverletzung und anschliessender Bewusstlosigkeit
2. Posten: - Seitenlage und Halsschienengriff üben
3. Fallbeispiel: - Pfählung und Schnittwunde mit Motorsäge
4. Posten: - Druckverband und Tourniquet üben
 
Die Übung fand mit über 40 Teilnehmern statt.
Es war eine super Gemeinschaftsübung...  👍👍👍

Danach konnten wir uns noch gemeinsam austauschen bei Wurst vom Grill und Kuchen.
Vielen Dank an alle 🙏

 

19. August 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Wittenbach-Häggenschwil (LZ 3)  


 

Heute hatten wir wieder die jährliche Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr.

Es gab vier verschiedene Posten.
1. Fallbeispiel: - Sturz und Bergung aus dem Auto, mit Verdacht auf Rückenverletzung und anschliessender Bewusstlosigkeit
2. Posten: - Seitenlage und Halsschienengriff üben
3. Fallbeispiel: - Pfählung und Schnittwunde mit Motorsäge
4. Posten: - Druckverband und Tourniquet üben
 
Die Übung fand mit über 40 Teilnehmern statt.
Es war eine super Gemeinschaftsübung...  👍👍👍

Danach konnten wir uns noch gemeinsam austauschen bei Wurst vom Grill und Kuchen.
Vielen Dank an alle 🙏

 

19. August 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Wittenbach-Häggenschwil (LZ 3)  


 

Heute hatten wir wieder die jährliche Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr.

Es gab vier verschiedene Posten.
1. Fallbeispiel: - Sturz und Bergung aus dem Auto, mit Verdacht auf Rückenverletzung und anschliessender Bewusstlosigkeit
2. Posten: - Seitenlage und Halsschienengriff üben
3. Fallbeispiel: - Pfählung und Schnittwunde mit Motorsäge
4. Posten: - Druckverband und Tourniquet üben
 
Die Übung fand mit über 40 Teilnehmern statt.
Es war eine super Gemeinschaftsübung...  👍👍👍

Danach konnten wir uns noch gemeinsam austauschen bei Wurst vom Grill und Kuchen.
Vielen Dank an alle 🙏

 

19. August 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Wittenbach-Häggenschwil (LZ 3)  


 

Heute hatten wir wieder die jährliche Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr.

Es gab vier verschiedene Posten.
1. Fallbeispiel: - Sturz und Bergung aus dem Auto, mit Verdacht auf Rückenverletzung und anschliessender Bewusstlosigkeit
2. Posten: - Seitenlage und Halsschienengriff üben
3. Fallbeispiel: - Pfählung und Schnittwunde mit Motorsäge
4. Posten: - Druckverband und Tourniquet üben
 
Die Übung fand mit über 40 Teilnehmern statt.
Es war eine super Gemeinschaftsübung...  👍👍👍

Danach konnten wir uns noch gemeinsam austauschen bei Wurst vom Grill und Kuchen.
Vielen Dank an alle 🙏

 

19. August 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Wittenbach-Häggenschwil (LZ 3)  


 

Heute hatten wir wieder die jährliche Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr.

Es gab vier verschiedene Posten.
1. Fallbeispiel: - Sturz und Bergung aus dem Auto, mit Verdacht auf Rückenverletzung und anschliessender Bewusstlosigkeit
2. Posten: - Seitenlage und Halsschienengriff üben
3. Fallbeispiel: - Pfählung und Schnittwunde mit Motorsäge
4. Posten: - Druckverband und Tourniquet üben
 
Die Übung fand mit über 40 Teilnehmern statt.
Es war eine super Gemeinschaftsübung...  👍👍👍

Danach konnten wir uns noch gemeinsam austauschen bei Wurst vom Grill und Kuchen.
Vielen Dank an alle 🙏

 

19. August 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Wittenbach-Häggenschwil (LZ 3)  


 

Heute hatten wir wieder die jährliche Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr.

Es gab vier verschiedene Posten.
1. Fallbeispiel: - Sturz und Bergung aus dem Auto, mit Verdacht auf Rückenverletzung und anschliessender Bewusstlosigkeit
2. Posten: - Seitenlage und Halsschienengriff üben
3. Fallbeispiel: - Pfählung und Schnittwunde mit Motorsäge
4. Posten: - Druckverband und Tourniquet üben
 
Die Übung fand mit über 40 Teilnehmern statt.
Es war eine super Gemeinschaftsübung...  👍👍👍

Danach konnten wir uns noch gemeinsam austauschen bei Wurst vom Grill und Kuchen.
Vielen Dank an alle 🙏

 

19. August 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Wittenbach-Häggenschwil (LZ 3)  


 

Heute hatten wir wieder die jährliche Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr.

Es gab vier verschiedene Posten.
1. Fallbeispiel: - Sturz und Bergung aus dem Auto, mit Verdacht auf Rückenverletzung und anschliessender Bewusstlosigkeit
2. Posten: - Seitenlage und Halsschienengriff üben
3. Fallbeispiel: - Pfählung und Schnittwunde mit Motorsäge
4. Posten: - Druckverband und Tourniquet üben
 
Die Übung fand mit über 40 Teilnehmern statt.
Es war eine super Gemeinschaftsübung...  👍👍👍

Danach konnten wir uns noch gemeinsam austauschen bei Wurst vom Grill und Kuchen.
Vielen Dank an alle 🙏

 

19. August 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Wittenbach-Häggenschwil (LZ 3)  


 

Heute hatten wir wieder die jährliche Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr.

Es gab vier verschiedene Posten.
1. Fallbeispiel: - Sturz und Bergung aus dem Auto, mit Verdacht auf Rückenverletzung und anschliessender Bewusstlosigkeit
2. Posten: - Seitenlage und Halsschienengriff üben
3. Fallbeispiel: - Pfählung und Schnittwunde mit Motorsäge
4. Posten: - Druckverband und Tourniquet üben
 
Die Übung fand mit über 40 Teilnehmern statt.
Es war eine super Gemeinschaftsübung...  👍👍👍

Danach konnten wir uns noch gemeinsam austauschen bei Wurst vom Grill und Kuchen.
Vielen Dank an alle 🙏

 

19. August 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Wittenbach-Häggenschwil (LZ 3)  


 

Heute hatten wir wieder die jährliche Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr.

Es gab vier verschiedene Posten.
1. Fallbeispiel: - Sturz und Bergung aus dem Auto, mit Verdacht auf Rückenverletzung und anschliessender Bewusstlosigkeit
2. Posten: - Seitenlage und Halsschienengriff üben
3. Fallbeispiel: - Pfählung und Schnittwunde mit Motorsäge
4. Posten: - Druckverband und Tourniquet üben
 
Die Übung fand mit über 40 Teilnehmern statt.
Es war eine super Gemeinschaftsübung...  👍👍👍

Danach konnten wir uns noch gemeinsam austauschen bei Wurst vom Grill und Kuchen.
Vielen Dank an alle 🙏

 

19. August 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Wittenbach-Häggenschwil (LZ 3)  


 

Heute hatten wir wieder die jährliche Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr.

Es gab vier verschiedene Posten.
1. Fallbeispiel: - Sturz und Bergung aus dem Auto, mit Verdacht auf Rückenverletzung und anschliessender Bewusstlosigkeit
2. Posten: - Seitenlage und Halsschienengriff üben
3. Fallbeispiel: - Pfählung und Schnittwunde mit Motorsäge
4. Posten: - Druckverband und Tourniquet üben
 
Die Übung fand mit über 40 Teilnehmern statt.
Es war eine super Gemeinschaftsübung...  👍👍👍

Danach konnten wir uns noch gemeinsam austauschen bei Wurst vom Grill und Kuchen.
Vielen Dank an alle 🙏

 

19. August 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Wittenbach-Häggenschwil (LZ 3)  


 

Heute hatten wir wieder die jährliche Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr.

Es gab vier verschiedene Posten.
1. Fallbeispiel: - Sturz und Bergung aus dem Auto, mit Verdacht auf Rückenverletzung und anschliessender Bewusstlosigkeit
2. Posten: - Seitenlage und Halsschienengriff üben
3. Fallbeispiel: - Pfählung und Schnittwunde mit Motorsäge
4. Posten: - Druckverband und Tourniquet üben
 
Die Übung fand mit über 40 Teilnehmern statt.
Es war eine super Gemeinschaftsübung...  👍👍👍

Danach konnten wir uns noch gemeinsam austauschen bei Wurst vom Grill und Kuchen.
Vielen Dank an alle 🙏

 

19. August 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Wittenbach-Häggenschwil (LZ 3)  


 

Heute hatten wir wieder die jährliche Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr.

Es gab vier verschiedene Posten.
1. Fallbeispiel: - Sturz und Bergung aus dem Auto, mit Verdacht auf Rückenverletzung und anschliessender Bewusstlosigkeit
2. Posten: - Seitenlage und Halsschienengriff üben
3. Fallbeispiel: - Pfählung und Schnittwunde mit Motorsäge
4. Posten: - Druckverband und Tourniquet üben
 
Die Übung fand mit über 40 Teilnehmern statt.
Es war eine super Gemeinschaftsübung...  👍👍👍

Danach konnten wir uns noch gemeinsam austauschen bei Wurst vom Grill und Kuchen.
Vielen Dank an alle 🙏

 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

1. Juli 2024 - Übung / Postendienst  


 

Heute haben wir unser Postendienst-Material auf "Herz und Nieren" getestet.
 
Am Anfang konnten sich alle Vereinsmitglieder gegenseitig einen Finger, das Knie und eine Zehe einbinden. Das Ziel war, zu schauen welche Verbinde Art am besten hält. Sie durften die Verbände und Pflaster den ganzen Abend lang nicht wegnehmen.
Zu meiner grossen Verwunderung haben alle gut gehalten. 👏
 
In der Zwischenzeit haben wir uns mit der Patientenbeurteilung, dem Epianfall und dem üben des Halsschienengriffes, der Seitenlage und dem Entfernen des Motorrad-Helms beschäftigt. 


 

6. Juni 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem Samariterverein Gossau  


Heute durften wir nach Gossau reisen und uns auf eine Gemeinschaftsübung freuen.

Es gab 3 verschiedene Fallbeispiele:
1. Herzinfarkt mit anschliessender Reanimation
2. stark blutende Wunde (Druckverband, Tourniquet, Bewusstlosenlagerung)
3. Autounfall, Fahrer mit Unterzuckerung und Bewusstlosigkeit. Davor laute Auseinandersetzung zwischen der Mutter des angefahrenen Kindes und dem Autofahrer.

Es war eine sehr kurzweilige spannende Übung.
Ein grossen Dankeschön an den Samariterverein Gossau 🙏👍😊

 

6. Juni 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem Samariterverein Gossau  


Heute durften wir nach Gossau reisen und uns auf eine Gemeinschaftsübung freuen.

Es gab 3 verschiedene Fallbeispiele:
1. Herzinfarkt mit anschliessender Reanimation
2. stark blutende Wunde (Druckverband, Tourniquet, Bewusstlosenlagerung)
3. Autounfall, Fahrer mit Unterzuckerung und Bewusstlosigkeit. Davor laute Auseinandersetzung zwischen der Mutter des angefahrenen Kindes und dem Autofahrer.

Es war eine sehr kurzweilige spannende Übung.
Ein grossen Dankeschön an den Samariterverein Gossau 🙏👍😊

 

6. Juni 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem Samariterverein Gossau  


Heute durften wir nach Gossau reisen und uns auf eine Gemeinschaftsübung freuen.

Es gab 3 verschiedene Fallbeispiele:
1. Herzinfarkt mit anschliessender Reanimation
2. stark blutende Wunde (Druckverband, Tourniquet, Bewusstlosenlagerung)
3. Autounfall, Fahrer mit Unterzuckerung und Bewusstlosigkeit. Davor laute Auseinandersetzung zwischen der Mutter des angefahrenen Kindes und dem Autofahrer.

Es war eine sehr kurzweilige spannende Übung.
Ein grossen Dankeschön an den Samariterverein Gossau 🙏👍😊

 

6. Juni 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem Samariterverein Gossau  


Heute durften wir nach Gossau reisen und uns auf eine Gemeinschaftsübung freuen.

Es gab 3 verschiedene Fallbeispiele:
1. Herzinfarkt mit anschliessender Reanimation
2. stark blutende Wunde (Druckverband, Tourniquet, Bewusstlosenlagerung)
3. Autounfall, Fahrer mit Unterzuckerung und Bewusstlosigkeit. Davor laute Auseinandersetzung zwischen der Mutter des angefahrenen Kindes und dem Autofahrer.

Es war eine sehr kurzweilige spannende Übung.
Ein grossen Dankeschön an den Samariterverein Gossau 🙏👍😊

 

6. Juni 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem Samariterverein Gossau  


Heute durften wir nach Gossau reisen und uns auf eine Gemeinschaftsübung freuen.

Es gab 3 verschiedene Fallbeispiele:
1. Herzinfarkt mit anschliessender Reanimation
2. stark blutende Wunde (Druckverband, Tourniquet, Bewusstlosenlagerung)
3. Autounfall, Fahrer mit Unterzuckerung und Bewusstlosigkeit. Davor laute Auseinandersetzung zwischen der Mutter des angefahrenen Kindes und dem Autofahrer.

Es war eine sehr kurzweilige spannende Übung.
Ein grossen Dankeschön an den Samariterverein Gossau 🙏👍😊

 

6. Juni 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem Samariterverein Gossau  


Heute durften wir nach Gossau reisen und uns auf eine Gemeinschaftsübung freuen.

Es gab 3 verschiedene Fallbeispiele:
1. Herzinfarkt mit anschliessender Reanimation
2. stark blutende Wunde (Druckverband, Tourniquet, Bewusstlosenlagerung)
3. Autounfall, Fahrer mit Unterzuckerung und Bewusstlosigkeit. Davor laute Auseinandersetzung zwischen der Mutter des angefahrenen Kindes und dem Autofahrer.

Es war eine sehr kurzweilige spannende Übung.
Ein grossen Dankeschön an den Samariterverein Gossau 🙏👍😊

 

6. Juni 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem Samariterverein Gossau  


Heute durften wir nach Gossau reisen und uns auf eine Gemeinschaftsübung freuen.

Es gab 3 verschiedene Fallbeispiele:
1. Herzinfarkt mit anschliessender Reanimation
2. stark blutende Wunde (Druckverband, Tourniquet, Bewusstlosenlagerung)
3. Autounfall, Fahrer mit Unterzuckerung und Bewusstlosigkeit. Davor laute Auseinandersetzung zwischen der Mutter des angefahrenen Kindes und dem Autofahrer.

Es war eine sehr kurzweilige spannende Übung.
Ein grossen Dankeschön an den Samariterverein Gossau 🙏👍😊

 

6. Juni 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem Samariterverein Gossau  


Heute durften wir nach Gossau reisen und uns auf eine Gemeinschaftsübung freuen.

Es gab 3 verschiedene Fallbeispiele:
1. Herzinfarkt mit anschliessender Reanimation
2. stark blutende Wunde (Druckverband, Tourniquet, Bewusstlosenlagerung)
3. Autounfall, Fahrer mit Unterzuckerung und Bewusstlosigkeit. Davor laute Auseinandersetzung zwischen der Mutter des angefahrenen Kindes und dem Autofahrer.

Es war eine sehr kurzweilige spannende Übung.
Ein grossen Dankeschön an den Samariterverein Gossau 🙏👍😊

 

6. Juni 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem Samariterverein Gossau  


Heute durften wir nach Gossau reisen und uns auf eine Gemeinschaftsübung freuen.

Es gab 3 verschiedene Fallbeispiele:
1. Herzinfarkt mit anschliessender Reanimation
2. stark blutende Wunde (Druckverband, Tourniquet, Bewusstlosenlagerung)
3. Autounfall, Fahrer mit Unterzuckerung und Bewusstlosigkeit. Davor laute Auseinandersetzung zwischen der Mutter des angefahrenen Kindes und dem Autofahrer.

Es war eine sehr kurzweilige spannende Übung.
Ein grossen Dankeschön an den Samariterverein Gossau 🙏👍😊

 

6. Juni 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem Samariterverein Gossau  


Heute durften wir nach Gossau reisen und uns auf eine Gemeinschaftsübung freuen.

Es gab 3 verschiedene Fallbeispiele:
1. Herzinfarkt mit anschliessender Reanimation
2. stark blutende Wunde (Druckverband, Tourniquet, Bewusstlosenlagerung)
3. Autounfall, Fahrer mit Unterzuckerung und Bewusstlosigkeit. Davor laute Auseinandersetzung zwischen der Mutter des angefahrenen Kindes und dem Autofahrer.

Es war eine sehr kurzweilige spannende Übung.
Ein grossen Dankeschön an den Samariterverein Gossau 🙏👍😊

 

6. Juni 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem Samariterverein Gossau  


Heute durften wir nach Gossau reisen und uns auf eine Gemeinschaftsübung freuen.

Es gab 3 verschiedene Fallbeispiele:
1. Herzinfarkt mit anschliessender Reanimation
2. stark blutende Wunde (Druckverband, Tourniquet, Bewusstlosenlagerung)
3. Autounfall, Fahrer mit Unterzuckerung und Bewusstlosigkeit. Davor laute Auseinandersetzung zwischen der Mutter des angefahrenen Kindes und dem Autofahrer.

Es war eine sehr kurzweilige spannende Übung.
Ein grossen Dankeschön an den Samariterverein Gossau 🙏👍😊

 

6. Juni 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem Samariterverein Gossau  


Heute durften wir nach Gossau reisen und uns auf eine Gemeinschaftsübung freuen.

Es gab 3 verschiedene Fallbeispiele:
1. Herzinfarkt mit anschliessender Reanimation
2. stark blutende Wunde (Druckverband, Tourniquet, Bewusstlosenlagerung)
3. Autounfall, Fahrer mit Unterzuckerung und Bewusstlosigkeit. Davor laute Auseinandersetzung zwischen der Mutter des angefahrenen Kindes und dem Autofahrer.

Es war eine sehr kurzweilige spannende Übung.
Ein grossen Dankeschön an den Samariterverein Gossau 🙏👍😊

 

6. Juni 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem Samariterverein Gossau  


Heute durften wir nach Gossau reisen und uns auf eine Gemeinschaftsübung freuen.

Es gab 3 verschiedene Fallbeispiele:
1. Herzinfarkt mit anschliessender Reanimation
2. stark blutende Wunde (Druckverband, Tourniquet, Bewusstlosenlagerung)
3. Autounfall, Fahrer mit Unterzuckerung und Bewusstlosigkeit. Davor laute Auseinandersetzung zwischen der Mutter des angefahrenen Kindes und dem Autofahrer.

Es war eine sehr kurzweilige spannende Übung.
Ein grossen Dankeschön an den Samariterverein Gossau 🙏👍😊

 

6. Juni 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem Samariterverein Gossau  


Heute durften wir nach Gossau reisen und uns auf eine Gemeinschaftsübung freuen.

Es gab 3 verschiedene Fallbeispiele:
1. Herzinfarkt mit anschliessender Reanimation
2. stark blutende Wunde (Druckverband, Tourniquet, Bewusstlosenlagerung)
3. Autounfall, Fahrer mit Unterzuckerung und Bewusstlosigkeit. Davor laute Auseinandersetzung zwischen der Mutter des angefahrenen Kindes und dem Autofahrer.

Es war eine sehr kurzweilige spannende Übung.
Ein grossen Dankeschön an den Samariterverein Gossau 🙏👍😊

 

6. Juni 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem Samariterverein Gossau  


Heute durften wir nach Gossau reisen und uns auf eine Gemeinschaftsübung freuen.

Es gab 3 verschiedene Fallbeispiele:
1. Herzinfarkt mit anschliessender Reanimation
2. stark blutende Wunde (Druckverband, Tourniquet, Bewusstlosenlagerung)
3. Autounfall, Fahrer mit Unterzuckerung und Bewusstlosigkeit. Davor laute Auseinandersetzung zwischen der Mutter des angefahrenen Kindes und dem Autofahrer.

Es war eine sehr kurzweilige spannende Übung.
Ein grossen Dankeschön an den Samariterverein Gossau 🙏👍😊

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

13. Mai 2024 - Übung / Gemeinschaftsübung mit der Help Muolen und Umgebung  


Heute hat uns die Help Muolen besucht. Gemeinsam haben wir 2 Fallbeispiele gelöst.

Es gab einen Unfall mit einem Auto- und einem Motorradfahrer. 
Beim Autofahrer musste die HWS stabilisiert werden. Danach musste der Patient mittels Bergegriff aus dem Auto geborgen werden (aus dem Auto kam Rauch) und später in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schwerpunkt: Bergegriff und Seitenlage.

Beim Motorradunfall hatte der Patient Schürfwunden an der Hand und am Schienbein. Später wurde er bewusstlos und der Helm musste entfernt werden. 
Schwerpunkt: Helm abziehen.

Beim einem gemütlichen Ausklang konnten wir die Übung nochmals besprechen.
Es war eine tolle Übung mit der Help zusammen. 🤗

 

22. April 2024 - Öffentlicher Vortrag über "Hirnverletzung"  


In einem spannenden Vortrag hat uns Ruedi Eberhard von seiner Hirnverletzung berichtet. Wie alles passiert ist und wie hart und anstrengend sein Weg zurück ins Leben war. Sehr beeindruckend, was alles wieder möglich werden kann, nach einer Hirnverletzung. Leider aber geht es danach nicht allen wieder so gut wie Herr Eberhard.
 
Schön das viele Häggen- und Lömmenschwiler den Weg zu uns gefundenen haben. Nach dem Vortrag, durften sie sich von uns noch die Werte wie Blutzucker und BD/P messen lassen.
 
Bei einem kleinen Apero 🥛🥨gab es nochmals angeregte Gespräche über den Vortrag.
 
Vielen Dank an Herr Eberhard und an alle fleissigen Helfer von unserem Samariterverein. 🙏 🙏

 

22. April 2024 - Öffentlicher Vortrag über "Hirnverletzung"  


In einem spannenden Vortrag hat uns Ruedi Eberhard von seiner Hirnverletzung berichtet. Wie alles passiert ist und wie hart und anstrengend sein Weg zurück ins Leben war. Sehr beeindruckend, was alles wieder möglich werden kann, nach einer Hirnverletzung. Leider aber geht es danach nicht allen wieder so gut wie Herr Eberhard.
 
Schön das viele Häggen- und Lömmenschwiler den Weg zu uns gefundenen haben. Nach dem Vortrag, durften sie sich von uns noch die Werte wie Blutzucker und BD/P messen lassen.
 
Bei einem kleinen Apero 🥛🥨gab es nochmals angeregte Gespräche über den Vortrag.
 
Vielen Dank an Herr Eberhard und an alle fleissigen Helfer von unserem Samariterverein. 🙏 🙏

 

22. April 2024 - Öffentlicher Vortrag über "Hirnverletzung"  


In einem spannenden Vortrag hat uns Ruedi Eberhard "Fragile Ostschweiz" von seiner Hirnverletzung berichtet. Wie alles passiert ist und wie hart und anstrengend sein Weg zurück ins Leben war. Sehr beeindruckend, was alles wieder möglich werden kann, nach einer Hirnverletzung. Leider aber geht es danach nicht allen wieder so gut wie Herr Eberhard.
 
Schön das viele Häggen- und Lömmenschwiler den Weg zu uns gefundenen haben. Nach dem Vortrag, durften sie sich von uns noch die Werte wie Blutzucker und BD/P messen lassen.
 
Bei einem kleinen Apero 🥛🥨gab es nochmals angeregte Gespräche über den Vortrag.
 
Vielen Dank an Herr Eberhard und an alle fleissigen Helfer von unserem Samariterverein. 🙏 🙏

 

22. April 2024 - Öffentlicher Vortrag über "Hirnverletzung"  


In einem spannenden Vortrag hat uns Ruedi Eberhard "Fragile Ostschweiz" von seiner Hirnverletzung berichtet. Wie alles passiert ist und wie hart und anstrengend sein Weg zurück ins Leben war. Sehr beeindruckend, was alles wieder möglich werden kann, nach einer Hirnverletzung. Leider aber geht es danach nicht allen wieder so gut wie Herr Eberhard.
 
Schön das viele Häggen- und Lömmenschwiler den Weg zu uns gefundenen haben. Nach dem Vortrag, durften sie sich von uns noch die Werte wie Blutzucker und BD/P messen lassen.
 
Bei einem kleinen Apero 🥛🥨gab es nochmals angeregte Gespräche über den Vortrag.
 
Vielen Dank an Herr Eberhard und an alle fleissigen Helfer von unserem Samariterverein. 🙏 🙏

 

22. April 2024 - Öffentlicher Vortrag über "Hirnverletzung"  


In einem spannenden Vortrag hat uns Ruedi Eberhard "Fragile Ostschweiz" von seiner Hirnverletzung berichtet. Wie alles passiert ist und wie hart und anstrengend sein Weg zurück ins Leben war. Sehr beeindruckend, was alles wieder möglich werden kann, nach einer Hirnverletzung. Leider aber geht es danach nicht allen wieder so gut wie Herr Eberhard.
 
Schön das viele Häggen- und Lömmenschwiler den Weg zu uns gefundenen haben. Nach dem Vortrag, durften sie sich von uns noch die Werte wie Blutzucker und BD/P messen lassen.
 
Bei einem kleinen Apero 🥛🥨gab es nochmals angeregte Gespräche über den Vortrag.
 
Vielen Dank an Herr Eberhard und an alle fleissigen Helfer von unserem Samariterverein. 🙏 🙏

 

22. April 2024 - Öffentlicher Vortrag über "Hirnverletzung"  


In einem spannenden Vortrag hat uns Ruedi Eberhard "Fragile Ostschweiz" von seiner Hirnverletzung berichtet. Wie alles passiert ist und wie hart und anstrengend sein Weg zurück ins Leben war. Sehr beeindruckend, was alles wieder möglich werden kann, nach einer Hirnverletzung. Leider aber geht es danach nicht allen wieder so gut wie Herr Eberhard.
 
Schön das viele Häggen- und Lömmenschwiler den Weg zu uns gefundenen haben. Nach dem Vortrag, durften sie sich von uns noch die Werte wie Blutzucker und BD/P messen lassen.
 
Bei einem kleinen Apero 🥛🥨gab es nochmals angeregte Gespräche über den Vortrag.
 
Vielen Dank an Herr Eberhard und an alle fleissigen Helfer von unserem Samariterverein. 🙏 🙏

 

22. April 2024 - Öffentlicher Vortrag über "Hirnverletzung"  


In einem spannenden Vortrag hat uns Ruedi Eberhard "Fragile Ostschweiz" von seiner Hirnverletzung berichtet. Wie alles passiert ist und wie hart und anstrengend sein Weg zurück ins Leben war. Sehr beeindruckend, was alles wieder möglich werden kann, nach einer Hirnverletzung. Leider aber geht es danach nicht allen wieder so gut wie Herr Eberhard.
 
Schön das viele Häggen- und Lömmenschwiler den Weg zu uns gefundenen haben. Nach dem Vortrag, durften sie sich von uns noch die Werte wie Blutzucker und BD/P messen lassen.
 
Bei einem kleinen Apero 🥛🥨gab es nochmals angeregte Gespräche über den Vortrag.
 
Vielen Dank an Herr Eberhard und an alle fleissigen Helfer von unserem Samariterverein. 🙏 🙏

 

22. April 2024 - Öffentlicher Vortrag über "Hirnverletzung"  


In einem spannenden Vortrag hat uns Ruedi Eberhard "Fragile Ostschweiz" von seiner Hirnverletzung berichtet. Wie alles passiert ist und wie hart und anstrengend sein Weg zurück ins Leben war. Sehr beeindruckend, was alles wieder möglich werden kann, nach einer Hirnverletzung. Leider aber geht es danach nicht allen wieder so gut wie Herr Eberhard.
 
Schön das viele Häggen- und Lömmenschwiler den Weg zu uns gefundenen haben. Nach dem Vortrag, durften sie sich von uns noch die Werte wie Blutzucker und BD/P messen lassen.
 
Bei einem kleinen Apero 🥛🥨gab es nochmals angeregte Gespräche über den Vortrag.
 
Vielen Dank an Herr Eberhard und an alle fleissigen Helfer von unserem Samariterverein. 🙏 🙏

 

22. April 2024 - Öffentlicher Vortrag über "Hirnverletzung"  


In einem spannenden Vortrag hat uns Ruedi Eberhard von seiner Hirnverletzung berichtet. Wie alles passiert ist und wie hart und anstrengend sein Weg zurück ins Leben war. Sehr beeindruckend, was alles wieder möglich werden kann, nach einer Hirnverletzung. Leider aber geht es danach nicht allen wieder so gut wie Herr Eberhard.
 
Schön das viele Häggen- und Lömmenschwiler den Weg zu uns gefundenen haben. Nach dem Vortrag, durften sie sich von uns noch die Werte wie Blutzucker und BD/P messen lassen.
 
Bei einem kleinen Apero 🥛🥨gab es nochmals angeregte Gespräche über den Vortrag.
 
Vielen Dank an Herr Eberhard und an alle fleissigen Helfer von unserem Samariterverein. 🙏 🙏

 

8. März 2024 - Vereinsversammlung 

  

In grosser Runde mit einigen Ehrenmitglieder; Baby Luca 😍 und Pieder Flepp als Vertretung der Gemeinde, konnten wir heute unsere Vereinsversammlung abhalten. 

Wir waren im Restaurant Landbau "Ballen" in Egnach. Nach einem feinen Z'nacht konnte es mit der Versammlung los gehen.

Vielen Dank an alle aktiven Mitglieder ohne euch würde es nicht gehen...  🙏

 

8. März 2024 - Vereinsversammlung 

  

In grosser Runde mit einigen Ehrenmitglieder, Baby Luca 😍 und Pieder Flepp als Vertretung der Gemeinde, konnten wir heute unsere Vereinsversammlung abhalten.

Wir waren im Restaurant Landbau "Ballen" in Egnach. Nach einem feinen Z'nacht konnte es mit der Versammlung los gehen.

Vielen Dank an alle aktiven Mitglieder ohne euch würde es nicht gehen...  🙏

 

8. März 2024 - Vereinsversammlung 

  

In grosser Runde mit einigen Ehrenmitglieder, Baby Luca 😍 und Pieder Flepp als Vertretung der Gemeinde, konnten wir heute unsere Vereinsversammlung abhalten.

Wir waren im Restaurant Landbau "Ballen" in Egnach. Nach einem feinen Z'nacht konnte es mit der Versammlung los gehen.

Vielen Dank an alle aktiven Mitglieder ohne euch würde es nicht gehen...  🙏

 

8. März 2024 - Vereinsversammlung 

  

In grosser Runde mit einigen Ehrenmitglieder, Baby Luca 😍 und Pieder Flepp als Vertretung der Gemeinde, konnten wir heute unsere Vereinsversammlung abhalten.

Wir waren im Restaurant Landbau "Ballen" in Egnach. Nach einem feinen Z'nacht konnte es mit der Versammlung los gehen.

Vielen Dank an alle aktiven Mitglieder ohne euch würde es nicht gehen...  🙏

 

5. Februar 2024 - Übung / Wiederholung der Jahresthemen 

  

Heute haben wir uns mit den Themen vom ganzen Vereins-Jahr befasst.
 
Nach einem kurzen «Einwärmspiel», wurde in 2 Gruppen eigene Fallbeispiele geplant, mit dem Schwerpunkt schwierige Kommunikation (Blind, Gehörlos).
Wir haben uns viel Zeit genommen, um die Fallbeispiele wirklich durch zuspielen und zu überlegen und ausprobieren was wir alles noch machen könnten.
 
Danach hatten wir nicht mehr so viel Zeit für die anderen Posten und haben uns nur noch mit dem Heimlich Trainer, Bodycheck und der BZ Messung beschäftig. 😉
 
Der gemütliche Ausklang mit etwas zum Knabbern durfte natürlich auch nicht fehlen...

 

5. Februar 2024 - Übung / Wiederholung der Jahresthemen 

  

Heute haben wir uns mit den Themen vom ganzen Vereins-Jahr befasst.
 
Nach einem kurzen «Einwärmspiel», wurde in 2 Gruppen eigene Fallbeispiele geplant, mit dem Schwerpunkt schwierige Kommunikation (Blind, Gehörlos).
Wir haben uns viel Zeit genommen, um die Fallbeispiele wirklich durch zuspielen und zu überlegen und ausprobieren was wir alles noch machen könnten.
 
Danach hatten wir nicht mehr so viel Zeit für die anderen Posten und haben uns nur noch mit dem Heimlich Trainer, Bodycheck und der BZ Messung beschäftig. 😉
 
Der gemütliche Ausklang mit etwas zum Knabbern durfte natürlich auch nicht fehlen...

 

5. Februar 2024 - Übung / Wiederholung der Jahresthemen 

  

Heute haben wir uns mit den Themen vom ganzen Vereins-Jahr befasst.
 
Nach einem kurzen «Einwärmspiel», wurde in 2 Gruppen eigene Fallbeispiele geplant, mit dem Schwerpunkt schwierige Kommunikation (Blind, Gehörlos).
Wir haben uns viel Zeit genommen, um die Fallbeispiele wirklich durch zuspielen und zu überlegen und ausprobieren was wir alles noch machen könnten.
 
Danach hatten wir nicht mehr so viel Zeit für die anderen Posten und haben uns nur noch mit dem Heimlich Trainer, Bodycheck und der BZ Messung beschäftig. 😉
 
Der gemütliche Ausklang mit etwas zum Knabbern durfte natürlich auch nicht fehlen...

 

5. Februar 2024 - Übung / Wiederholung der Jahresthemen 

  

Heute haben wir uns mit den Themen vom ganzen Vereins-Jahr befasst.
 
Nach einem kurzen «Einwärmspiel», wurde in 2 Gruppen eigene Fallbeispiele geplant, mit dem Schwerpunkt schwierige Kommunikation (Blind, Gehörlos).
Wir haben uns viel Zeit genommen, um die Fallbeispiele wirklich durch zuspielen und zu überlegen und ausprobieren was wir alles noch machen könnten.
 
Danach hatten wir nicht mehr so viel Zeit für die anderen Posten und haben uns nur noch mit dem Heimlich Trainer, Bodycheck und der BZ Messung beschäftig. 😉
 
Der gemütliche Ausklang mit etwas zum Knabbern durfte natürlich auch nicht fehlen...

 

5. Februar 2024 - Übung / Wiederholung der Jahresthemen 

  

Heute haben wir uns mit den Themen vom ganzen Vereins-Jahr befasst.
 
Nach einem kurzen «Einwärmspiel», wurde in 2 Gruppen eigene Fallbeispiele geplant, mit dem Schwerpunkt schwierige Kommunikation (Blind, Gehörlos).
Wir haben uns viel Zeit genommen, um die Fallbeispiele wirklich durch zuspielen und zu überlegen und ausprobieren was wir alles noch machen könnten.
 
Danach hatten wir nicht mehr so viel Zeit für die anderen Posten und haben uns nur noch mit dem Heimlich Trainer, Bodycheck und der BZ Messung beschäftig. 😉
 
Der gemütliche Ausklang mit etwas zum Knabbern durfte natürlich auch nicht fehlen...

 

5. Februar 2024 - Übung / Wiederholung der Jahresthemen 

  

Heute haben wir uns mit den Themen vom ganzen Vereins-Jahr befasst.
 
Nach einem kurzen «Einwärmspiel», wurde in 2 Gruppen eigene Fallbeispiele geplant, mit dem Schwerpunkt schwierige Kommunikation (Blind, Gehörlos).
Wir haben uns viel Zeit genommen, um die Fallbeispiele wirklich durch zuspielen und zu überlegen und ausprobieren was wir alles noch machen könnten.
 
Danach hatten wir nicht mehr so viel Zeit für die anderen Posten und haben uns nur noch mit dem Heimlich Trainer, Bodycheck und der BZ Messung beschäftig. 😉
 
Der gemütliche Ausklang mit etwas zum Knabbern durfte natürlich auch nicht fehlen...

 

5. Februar 2024 - Übung / Wiederholung der Jahresthemen 

  

Heute haben wir uns mit den Themen vom ganzen Vereins-Jahr befasst.
 
Nach einem kurzen «Einwärmspiel», wurde in 2 Gruppen eigene Fallbeispiele geplant, mit dem Schwerpunkt schwierige Kommunikation (Blind, Gehörlos).
Wir haben uns viel Zeit genommen, um die Fallbeispiele wirklich durch zuspielen und zu überlegen und ausprobieren was wir alles noch machen könnten.
 
Danach hatten wir nicht mehr so viel Zeit für die anderen Posten und haben uns nur noch mit dem Heimlich Trainer, Bodycheck und der BZ Messung beschäftig. 😉
 
Der gemütliche Ausklang mit etwas zum Knabbern durfte natürlich auch nicht fehlen...

 

5. Februar 2024 - Übung / Wiederholung der Jahresthemen 

  

Heute haben wir uns mit den Themen vom ganzen Vereins-Jahr befasst.
 
Nach einem kurzen «Einwärmspiel», wurde in 2 Gruppen eigene Fallbeispiele geplant, mit dem Schwerpunkt schwierige Kommunikation (Blind, Gehörlos).
Wir haben uns viel Zeit genommen, um die Fallbeispiele wirklich durch zuspielen und zu überlegen und ausprobieren was wir alles noch machen könnten.
 
Danach hatten wir nicht mehr so viel Zeit für die anderen Posten und haben uns nur noch mit dem Heimlich Trainer, Bodycheck und der BZ Messung beschäftig. 😉
 
Der gemütliche Ausklang mit etwas zum Knabbern durfte natürlich auch nicht fehlen...

 

5. Februar 2024 - Übung / Wiederholung der Jahresthemen 

  

Heute haben wir uns mit den Themen vom ganzen Vereins-Jahr befasst.
 
Nach einem kurzen «Einwärmspiel», wurde in 2 Gruppen eigene Fallbeispiele geplant, mit dem Schwerpunkt schwierige Kommunikation (Blind, Gehörlos).
Wir haben uns viel Zeit genommen, um die Fallbeispiele wirklich durch zuspielen und zu überlegen und ausprobieren was wir alles noch machen könnten.
 
Danach hatten wir nicht mehr so viel Zeit für die anderen Posten und haben uns nur noch mit dem Heimlich Trainer, Bodycheck und der BZ Messung beschäftig. 😉
 
Der gemütliche Ausklang mit etwas zum Knabbern durfte natürlich auch nicht fehlen...

 

5. Februar 2024 - Übung / Wiederholung der Jahresthemen 

  

Heute haben wir uns mit den Themen vom ganzen Vereins-Jahr befasst.
 
Nach einem kurzen «Einwärmspiel», wurde in 2 Gruppen eigene Fallbeispiele geplant, mit dem Schwerpunkt schwierige Kommunikation (Blind, Gehörlos).
Wir haben uns viel Zeit genommen, um die Fallbeispiele wirklich durch zuspielen und zu überlegen und ausprobieren was wir alles noch machen könnten.
 
Danach hatten wir nicht mehr so viel Zeit für die anderen Posten und haben uns nur noch mit dem Heimlich Trainer, Bodycheck und der BZ Messung beschäftig. 😉
 
Der gemütliche Ausklang mit etwas zum Knabbern durfte natürlich auch nicht fehlen...

 

5. Februar 2024 - Übung / Wiederholung der Jahresthemen 

  

Heute haben wir uns mit den Themen vom ganzen Vereins-Jahr befasst.
 
Nach einem kurzen «Einwärmspiel», wurde in 2 Gruppen eigene Fallbeispiele geplant, mit dem Schwerpunkt schwierige Kommunikation (Blind, Gehörlos).
Wir haben uns viel Zeit genommen, um die Fallbeispiele wirklich durch zuspielen und zu überlegen und ausprobieren was wir alles noch machen könnten.
 
Danach hatten wir nicht mehr so viel Zeit für die anderen Posten und haben uns nur noch mit dem Heimlich Trainer, Bodycheck und der BZ Messung beschäftig. 😉
 
Der gemütliche Ausklang mit etwas zum Knabbern durfte natürlich auch nicht fehlen...

 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

8. Januar 2024 - Übung / Gruppendynamik 

  

Heute haben wir wieder einmal die Gruppendynamik gefördert.
In 2 Gruppen galt es 6 verschiedene Gruppenspiele gegen einander zu meistern. 
Resultat: unentschieden 😎👏

 
Danach haben wir auf das neue Jahr angestossen🥂 und 👑👑👑 Königskuchen gegessen.
Wir freuen uns auf ein neues spannendes Jahr... 😊


 

15. Dezember 2023 - Adventshöck 

 

 
Nach einem winterlichen Spaziergang durften wir wunderbare Spiesse selber zubereiten, in der Hofstobä Ladhueb in Lömmenschwil. Dazu gab es feine Salate und Saucen.

Danach haben wir Lotto gespielt mit tollen Preisen.
Es war ein wunderschöner gemütlicher Abend. 

Vielen Dank an alle für das tolle Jahr mit ganz fleissigen Übungsbesuchen. 
DANKE, DANKE, DANKE 


 

15. Dezember 2023 - Adventshöck 

 

 
Nach einem winterlichen Spaziergang durften wir wunderbare Spiesse selber zubereiten, in der Hofstobä Ladhueb in Lömmenschwil. Dazu gab es feine Salate und Saucen.

Danach haben wir Lotto gespielt mit tollen Preisen.
Es war ein wunderschöner gemütlicher Abend. 

Vielen Dank an alle für das tolle Jahr mit ganz fleissigen Übungsbesuchen. 
DANKE, DANKE, DANKE 


 

15. Dezember 2023 - Adventshöck 

 

 
Nach einem winterlichen Spaziergang durften wir wunderbare Spiesse selber zubereiten, in der Hofstobä Ladhueb in Lömmenschwil. Dazu gab es feine Salate und Saucen.

Danach haben wir Lotto gespielt mit tollen Preisen.
Es war ein wunderschöner gemütlicher Abend. 

Vielen Dank an alle für das tolle Jahr mit ganz fleissigen Übungsbesuchen. 
DANKE, DANKE, DANKE 


 

15. Dezember 2023 - Adventshöck 

 

 
Nach einem winterlichen Spaziergang durften wir wunderbare Spiesse selber zubereiten, in der Hofstobä Ladhueb in Lömmenschwil. Dazu gab es feine Salate und Saucen.

Danach haben wir Lotto gespielt mit tollen Preisen.
Es war ein wunderschöner gemütlicher Abend. 

Vielen Dank an alle für das tolle Jahr mit ganz fleissigen Übungsbesuchen. 
DANKE, DANKE, DANKE 


 

20. November 2023 - Übung / 4. Teil Aufschulung IVR2 

 

 
Zu Beginn haben wir nochmals die Themen aus der Übung vom August repetiert. Starke Blutung, Wärmeerhalt, Verätzung der Augen und Allergische Reaktion.

Danach konnten wir in 2 Fallbeispielen (Allergische Reaktion und Verätzung eines Auges) das repetierte nochmals anwenden und besprechen.

Ich gratuliere allen zur erfolgreichen IVR2 Aufschulung, weiter so...   😊 


 

20. November 2023 - Übung / 4. Teil Aufschulung IVR2 

 

 
Zu Beginn haben wir nochmals die Themen aus der Übung vom August repetiert. Starke Blutung, Wärmeerhalt, Verätzung der Augen und Allergische Reaktion.

Danach konnten wir in 2 Fallbeispielen (Allergische Reaktion und Verätzung eines Auges) das repetierte nochmals anwenden und besprechen.

Ich gratuliere allen zur erfolgreichen IVR2 Aufschulung, weiter so...   😊 


 

20. November 2023 - Übung / 4. Teil Aufschulung IVR2 

 

 
Zu Beginn haben wir nochmals die Themen aus der Übung vom August repetiert. Starke Blutung, Wärmeerhalt, Verätzung der Augen und Allergische Reaktion.

Danach konnten wir in 2 Fallbeispielen (Allergische Reaktion und Verätzung eines Auges) das repetierte nochmals anwenden und besprechen.

Ich gratuliere allen zur erfolgreichen IVR2 Aufschulung, weiter so...   😊 


 

20. November 2023 - Übung / 4. Teil Aufschulung IVR2 

 

 
Zu Beginn haben wir nochmals die Themen aus der Übung vom August repetiert. Starke Blutung, Wärmeerhalt, Verätzung der Augen und Allergische Reaktion.

Danach konnten wir in 2 Fallbeispielen (Allergische Reaktion und Verätzung eines Auges) das repetierte nochmals anwenden und besprechen.

Ich gratuliere allen zur erfolgreichen IVR2 Aufschulung, weiter so...   😊 


 

20. November 2023 - Übung / 4. Teil Aufschulung IVR2 

 

 
Zu Beginn haben wir nochmals die Themen aus der Übung vom August repetiert. Starke Blutung, Wärmeerhalt, Verätzung der Augen und Allergische Reaktion.

Danach konnten wir in 2 Fallbeispielen (Allergische Reaktion und Verätzung eines Auges) das repetierte nochmals anwenden und besprechen.

Ich gratuliere allen zur erfolgreichen IVR2 Aufschulung, weiter so...   😊 


 

20. November 2023 - Übung / 4. Teil Aufschulung IVR2 

 

 
Zu Beginn haben wir nochmals die Themen aus der Übung vom August repetiert. Starke Blutung, Wärmeerhalt, Verätzung der Augen und Allergische Reaktion.

Danach konnten wir in 2 Fallbeispielen (Allergische Reaktion und Verätzung eines Auges) das repetierte nochmals anwenden und besprechen.

Ich gratuliere allen zur erfolgreichen IVR2 Aufschulung, weiter so...   😊 


 

30. Oktober 2023 - Übung / Bodycheck und Verbände 

 

 
Zum Start haben wir mit einem Kahoot unser Vorwissen abgefragt.

Nach einer kurzen Theorie über Verbände und nach den Demos vom Bodycheck und dem Heimlich Trainer, konnte fleissig geübt werden.
Anhand eines Laufzettels wurden verschiedene Verbände, der Bodycheck und der Heimlich Griff in verschieden Positionen angewendet. 


 

30. Oktober 2023 - Übung / Bodycheck und Verbände 

 

 
Zum Start haben wir mit einem Kahoot unser Vorwissen abgefragt.

Nach einer kurzen Theorie über Verbände und nach den Demos vom Bodycheck und dem Heimlich Trainer, konnte fleissig geübt werden.
Anhand eines Laufzettels wurden verschiedene Verbände, der Bodycheck und der Heimlich Griff in verschieden Positionen angewendet. 


 

30. Oktober 2023 - Übung / Bodycheck und Verbände 

 

 
Zum Start haben wir mit einem Kahoot unser Vorwissen abgefragt.

Nach einer kurzen Theorie über Verbände und nach den Demos vom Bodycheck und dem Heimlich Trainer, konnte fleissig geübt werden.
Anhand eines Laufzettels wurden verschiedene Verbände, der Bodycheck und der Heimlich Griff in verschieden Positionen angewendet. 


 

30. Oktober 2023 - Übung / Bodycheck und Verbände 

 

 
Zum Start haben wir mit einem Kahoot unser Vorwissen abgefragt.

Nach einer kurzen Theorie über Verbände und nach den Demos vom Bodycheck und dem Heimlich Trainer, konnte fleissig geübt werden.
Anhand eines Laufzettels wurden verschiedene Verbände, der Bodycheck und der Heimlich Griff in verschieden Positionen angewendet. 


 

30. Oktober 2023 - Übung / Bodycheck und Verbände 

 

 
Zum Start haben wir mit einem Kahoot unser Vorwissen abgefragt.

Nach einer kurzen Theorie über Verbände und nach den Demos vom Bodycheck und dem Heimlich Trainer, konnte fleissig geübt werden.
Anhand eines Laufzettels wurden verschiedene Verbände, der Bodycheck und der Heimlich Griff in verschieden Positionen angewendet. 


 

30. Oktober 2023 - Übung / Bodycheck und Verbände 

 

 
Zum Start haben wir mit einem Kahoot unser Vorwissen abgefragt.

Nach einer kurzen Theorie über Verbände und nach den Demos vom Bodycheck und dem Heimlich Trainer, konnte fleissig geübt werden.
Anhand eines Laufzettels wurden verschiedene Verbände, der Bodycheck und der Heimlich Griff in verschieden Positionen angewendet. 


 

30. Oktober 2023 - Übung / Bodycheck und Verbände 

 

 
Zum Start haben wir mit einem Kahoot unser Vorwissen abgefragt.

Nach einer kurzen Theorie über Verbände und nach den Demos vom Bodycheck und dem Heimlich Trainer, konnte fleissig geübt werden.
Anhand eines Laufzettels wurden verschiedene Verbände, der Bodycheck und der Heimlich Griff in verschieden Positionen angewendet. 


 

30. Oktober 2023 - Übung / Bodycheck und Verbände 

 

 
Zum Start haben wir mit einem Kahoot unser Vorwissen abgefragt.

Nach einer kurzen Theorie über Verbände und nach den Demos vom Bodycheck und dem Heimlich Trainer, konnte fleissig geübt werden.
Anhand eines Laufzettels wurden verschiedene Verbände, der Bodycheck und der Heimlich Griff in verschieden Positionen angewendet. 


 

30. Oktober 2023 - Übung / Bodycheck und Verbände 

 

 
Zum Start haben wir mit einem Kahoot unser Vorwissen abgefragt.

Nach einer kurzen Theorie über Verbände und nach den Demos vom Bodycheck und dem Heimlich Trainer, konnte fleissig geübt werden.
Anhand eines Laufzettels wurden verschiedene Verbände, der Bodycheck und der Heimlich Griff in verschieden Positionen angewendet. 


 

30. Oktober 2023 - Übung / Bodycheck und Verbände 

 

 
Zum Start haben wir mit einem Kahoot unser Vorwissen abgefragt.

Nach einer kurzen Theorie über Verbände und nach den Demos vom Bodycheck und dem Heimlich Trainer, konnte fleissig geübt werden.
Anhand eines Laufzettels wurden verschiedene Verbände, der Bodycheck und der Heimlich Griff in verschieden Positionen angewendet. 


 

30. Oktober 2023 - Übung / Bodycheck und Verbände 

 

 
Zum Start haben wir mit einem Kahoot unser Vorwissen abgefragt.

Nach einer kurzen Theorie über Verbände und nach den Demos vom Bodycheck und dem Heimlich Trainer, konnte fleissig geübt werden.
Anhand eines Laufzettels wurden verschiedene Verbände, der Bodycheck und der Heimlich Griff in verschieden Positionen angewendet. 


 

28. September 2023 - Kurs / Nothelfer Refresher für den TCS 

 

Heute durften wir einen Nothelfer Refresher für den TCS St. Gallen geben.

 
Ein super Kurs mit sehr interessierten und engagierten Teilnehmern.
Es wurde fleissig verbunden, gelagert, gepumpt und vieles mehr...
 
Wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten Kurs im Jahr 2024. 😊 

 

28. September 2023 - Kurs / Nothelfer Refresher für den TCS 

 

Heute durften wir einen Nothelfer Refresher für den TCS St. Gallen geben.

 
Ein super Kurs mit sehr interessierten und engagierten Teilnehmern.
Es wurde fleissig verbunden, gelagert, gepumpt und vieles mehr...
 
Wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten Kurs im Jahr 2024. 😊 

 

28. September 2023 - Kurs / Nothelfer Refresher für den TCS 

 

Heute durften wir einen Nothelfer Refresher für den TCS St. Gallen geben.

 
Ein super Kurs mit sehr interessierten und engagierten Teilnehmern.
Es wurde fleissig verbunden, gelagert, gepumpt und vieles mehr...
 
Wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten Kurs im Jahr 2024. 😊 

 

28. September 2023 - Kurs / Nothelfer Refresher für den TCS 

 

Heute durften wir einen Nothelfer Refresher für den TCS St. Gallen geben.

 
Ein super Kurs mit sehr interessierten und engagierten Teilnehmern.
Es wurde fleissig verbunden, gelagert, gepumpt und vieles mehr...
 
Wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten Kurs im Jahr 2024. 😊 

 

28. September 2023 - Kurs / Nothelfer Refresher für den TCS 

 

Heute durften wir einen Nothelfer Refresher für den TCS St. Gallen geben.

 
Ein super Kurs mit sehr interessierten und engagierten Teilnehmern.
Es wurde fleissig verbunden, gelagert, gepumpt und vieles mehr...
 
Wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten Kurs im Jahr 2024. 😊 

 

25. September 2023 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem LZ3 der Feuerwehr Häggenschwil 

 
Heute durften wir seit langem wieder einmal eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr machen. Das Thema war bergen über Leiter.

 
Die FW hatte drei verschiedene Posten. Wir haben einen Posten zusammen betrieben. 
 
Die FW musste in drei Gruppen jeweils drei Patienten mit einer Leiter aus einem Zimmer bergen und wurden vor verschiedene Probleme gestellt: 
Eine Schwangere mit Wehen, Gehörlos mit Unterarmbruch, Schnittwunde am Arm, Blind mit einer Verbrennung am Arm, Höhenangst mit Panik vor Leiter, Kind mit Nasenbluten, Arm in Schlinge nach einer Schulter OP, Platzwunde an der Stirn. 
 
Wie Samariter haben die Patienten von der FW entgegengenommen und in unserem verwundeten Nest versorgt. 
 
Danach gab es noch einen gemütlichen Ausklang mit feinen Würsten vom Grill und Kuchen von unseren Samariterfrauen. 

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese tolle Übung....

 

25. September 2023 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem LZ3 der Feuerwehr Häggenschwil 

 
Heute durften wir seit langem wieder einmal eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr machen. Das Thema war bergen über Leiter.

 
Die FW hatte drei verschiedene Posten. Wir haben einen Posten zusammen betrieben. 
 
Die FW musste in drei Gruppen jeweils drei Patienten mit einer Leiter aus einem Zimmer bergen und wurden vor verschiedene Probleme gestellt: 
Eine Schwangere mit Wehen, Gehörlos mit Unterarmbruch, Schnittwunde am Arm, Blind mit einer Verbrennung am Arm, Höhenangst mit Panik vor Leiter, Kind mit Nasenbluten, Arm in Schlinge nach einer Schulter OP, Platzwunde an der Stirn. 
 
Wie Samariter haben die Patienten von der FW entgegengenommen und in unserem verwundeten Nest versorgt. 
 
Danach gab es noch einen gemütlichen Ausklang mit feinen Würsten vom Grill und Kuchen von unseren Samariterfrauen. 

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese tolle Übung....

 

25. September 2023 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem LZ3 der Feuerwehr Häggenschwil 

 
Heute durften wir seit langem wieder einmal eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr machen. Das Thema war bergen über Leiter.

 
Die FW hatte drei verschiedene Posten. Wir haben einen Posten zusammen betrieben. 
 
Die FW musste in drei Gruppen jeweils drei Patienten mit einer Leiter aus einem Zimmer bergen und wurden vor verschiedene Probleme gestellt: 
Eine Schwangere mit Wehen, Gehörlos mit Unterarmbruch, Schnittwunde am Arm, Blind mit einer Verbrennung am Arm, Höhenangst mit Panik vor Leiter, Kind mit Nasenbluten, Arm in Schlinge nach einer Schulter OP, Platzwunde an der Stirn. 
 
Wie Samariter haben die Patienten von der FW entgegengenommen und in unserem verwundeten Nest versorgt. 
 
Danach gab es noch einen gemütlichen Ausklang mit feinen Würsten vom Grill und Kuchen von unseren Samariterfrauen. 

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese tolle Übung....

 

25. September 2023 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem LZ3 der Feuerwehr Häggenschwil 

 
Heute durften wir seit langem wieder einmal eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr machen. Das Thema war bergen über Leiter.

 
Die FW hatte drei verschiedene Posten. Wir haben einen Posten zusammen betrieben. 
 
Die FW musste in drei Gruppen jeweils drei Patienten mit einer Leiter aus einem Zimmer bergen und wurden vor verschiedene Probleme gestellt: 
Eine Schwangere mit Wehen, Gehörlos mit Unterarmbruch, Schnittwunde am Arm, Blind mit einer Verbrennung am Arm, Höhenangst mit Panik vor Leiter, Kind mit Nasenbluten, Arm in Schlinge nach einer Schulter OP, Platzwunde an der Stirn. 
 
Wie Samariter haben die Patienten von der FW entgegengenommen und in unserem verwundeten Nest versorgt. 
 
Danach gab es noch einen gemütlichen Ausklang mit feinen Würsten vom Grill und Kuchen von unseren Samariterfrauen. 

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese tolle Übung....

 

25. September 2023 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem LZ3 der Feuerwehr Häggenschwil 

 
Heute durften wir seit langem wieder einmal eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr machen. Das Thema war bergen über Leiter.

 
Die FW hatte drei verschiedene Posten. Wir haben einen Posten zusammen betrieben. 
 
Die FW musste in drei Gruppen jeweils drei Patienten mit einer Leiter aus einem Zimmer bergen und wurden vor verschiedene Probleme gestellt: 
Eine Schwangere mit Wehen, Gehörlos mit Unterarmbruch, Schnittwunde am Arm, Blind mit einer Verbrennung am Arm, Höhenangst mit Panik vor Leiter, Kind mit Nasenbluten, Arm in Schlinge nach einer Schulter OP, Platzwunde an der Stirn. 
 
Wie Samariter haben die Patienten von der FW entgegengenommen und in unserem verwundeten Nest versorgt. 
 
Danach gab es noch einen gemütlichen Ausklang mit feinen Würsten vom Grill und Kuchen von unseren Samariterfrauen. 

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese tolle Übung....

 

25. September 2023 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem LZ3 der Feuerwehr Häggenschwil 

 
Heute durften wir seit langem wieder einmal eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr machen. Das Thema war bergen über Leiter.

 
Die FW hatte drei verschiedene Posten. Wir haben einen Posten zusammen betrieben. 
 
Die FW musste in drei Gruppen jeweils drei Patienten mit einer Leiter aus einem Zimmer bergen und wurden vor verschiedene Probleme gestellt: 
Eine Schwangere mit Wehen, Gehörlos mit Unterarmbruch, Schnittwunde am Arm, Blind mit einer Verbrennung am Arm, Höhenangst mit Panik vor Leiter, Kind mit Nasenbluten, Arm in Schlinge nach einer Schulter OP, Platzwunde an der Stirn. 
 
Wie Samariter haben die Patienten von der FW entgegengenommen und in unserem verwundeten Nest versorgt. 
 
Danach gab es noch einen gemütlichen Ausklang mit feinen Würsten vom Grill und Kuchen von unseren Samariterfrauen. 

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese tolle Übung....

 

25. September 2023 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem LZ3 der Feuerwehr Häggenschwil 

 
Heute durften wir seit langem wieder einmal eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr machen. Das Thema war bergen über Leiter.

 
Die FW hatte drei verschiedene Posten. Wir haben einen Posten zusammen betrieben. 
 
Die FW musste in drei Gruppen jeweils drei Patienten mit einer Leiter aus einem Zimmer bergen und wurden vor verschiedene Probleme gestellt: 
Eine Schwangere mit Wehen, Gehörlos mit Unterarmbruch, Schnittwunde am Arm, Blind mit einer Verbrennung am Arm, Höhenangst mit Panik vor Leiter, Kind mit Nasenbluten, Arm in Schlinge nach einer Schulter OP, Platzwunde an der Stirn. 
 
Wie Samariter haben die Patienten von der FW entgegengenommen und in unserem verwundeten Nest versorgt. 
 
Danach gab es noch einen gemütlichen Ausklang mit feinen Würsten vom Grill und Kuchen von unseren Samariterfrauen. 

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese tolle Übung....

 

25. September 2023 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem LZ3 der Feuerwehr Häggenschwil 

 
Heute durften wir seit langem wieder einmal eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr machen. Das Thema war bergen über Leiter.

 
Die FW hatte drei verschiedene Posten. Wir haben einen Posten zusammen betrieben. 
 
Die FW musste in drei Gruppen jeweils drei Patienten mit einer Leiter aus einem Zimmer bergen und wurden vor verschiedene Probleme gestellt: 
Eine Schwangere mit Wehen, Gehörlos mit Unterarmbruch, Schnittwunde am Arm, Blind mit einer Verbrennung am Arm, Höhenangst mit Panik vor Leiter, Kind mit Nasenbluten, Arm in Schlinge nach einer Schulter OP, Platzwunde an der Stirn. 
 
Wie Samariter haben die Patienten von der FW entgegengenommen und in unserem verwundeten Nest versorgt. 
 
Danach gab es noch einen gemütlichen Ausklang mit feinen Würsten vom Grill und Kuchen von unseren Samariterfrauen. 

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese tolle Übung....

 

25. September 2023 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem LZ3 der Feuerwehr Häggenschwil 

 
Heute durften wir seit langem wieder einmal eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr machen. Das Thema war bergen über Leiter.

 
Die FW hatte drei verschiedene Posten. Wir haben einen Posten zusammen betrieben. 
 
Die FW musste in drei Gruppen jeweils drei Patienten mit einer Leiter aus einem Zimmer bergen und wurden vor verschiedene Probleme gestellt: 
Eine Schwangere mit Wehen, Gehörlos mit Unterarmbruch, Schnittwunde am Arm, Blind mit einer Verbrennung am Arm, Höhenangst mit Panik vor Leiter, Kind mit Nasenbluten, Arm in Schlinge nach einer Schulter OP, Platzwunde an der Stirn. 
 
Wie Samariter haben die Patienten von der FW entgegengenommen und in unserem verwundeten Nest versorgt. 
 
Danach gab es noch einen gemütlichen Ausklang mit feinen Würsten vom Grill und Kuchen von unseren Samariterfrauen. 

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese tolle Übung....

 

25. September 2023 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem LZ3 der Feuerwehr Häggenschwil 

 
Heute durften wir seit langem wieder einmal eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr machen. Das Thema war bergen über Leiter.

 
Die FW hatte drei verschiedene Posten. Wir haben einen Posten zusammen betrieben. 
 
Die FW musste in drei Gruppen jeweils drei Patienten mit einer Leiter aus einem Zimmer bergen und wurden vor verschiedene Probleme gestellt: 
Eine Schwangere mit Wehen, Gehörlos mit Unterarmbruch, Schnittwunde am Arm, Blind mit einer Verbrennung am Arm, Höhenangst mit Panik vor Leiter, Kind mit Nasenbluten, Arm in Schlinge nach einer Schulter OP, Platzwunde an der Stirn. 
 
Wie Samariter haben die Patienten von der FW entgegengenommen und in unserem verwundeten Nest versorgt. 
 
Danach gab es noch einen gemütlichen Ausklang mit feinen Würsten vom Grill und Kuchen von unseren Samariterfrauen. 

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese tolle Übung....

 

25. September 2023 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem LZ3 der Feuerwehr Häggenschwil 

 
Heute durften wir seit langem wieder einmal eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr machen. Das Thema war bergen über Leiter.

 
Die FW hatte drei verschiedene Posten. Wir haben einen Posten zusammen betrieben. 
 
Die FW musste in drei Gruppen jeweils drei Patienten mit einer Leiter aus einem Zimmer bergen und wurden vor verschiedene Probleme gestellt: 
Eine Schwangere mit Wehen, Gehörlos mit Unterarmbruch, Schnittwunde am Arm, Blind mit einer Verbrennung am Arm, Höhenangst mit Panik vor Leiter, Kind mit Nasenbluten, Arm in Schlinge nach einer Schulter OP, Platzwunde an der Stirn. 
 
Wie Samariter haben die Patienten von der FW entgegengenommen und in unserem verwundeten Nest versorgt. 
 
Danach gab es noch einen gemütlichen Ausklang mit feinen Würsten vom Grill und Kuchen von unseren Samariterfrauen. 

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese tolle Übung....

 

25. September 2023 - Übung / Gemeinschaftsübung mit dem LZ3 der Feuerwehr Häggenschwil 

 
Heute durften wir seit langem wieder einmal eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr machen. Das Thema war bergen über Leiter.

 
Die FW hatte drei verschiedene Posten. Wir haben einen Posten zusammen betrieben. 
 
Die FW musste in drei Gruppen jeweils drei Patienten mit einer Leiter aus einem Zimmer bergen und wurden vor verschiedene Probleme gestellt: 
Eine Schwangere mit Wehen, Gehörlos mit Unterarmbruch, Schnittwunde am Arm, Blind mit einer Verbrennung am Arm, Höhenangst mit Panik vor Leiter, Kind mit Nasenbluten, Arm in Schlinge nach einer Schulter OP, Platzwunde an der Stirn. 
 
Wie Samariter haben die Patienten von der FW entgegengenommen und in unserem verwundeten Nest versorgt. 
 
Danach gab es noch einen gemütlichen Ausklang mit feinen Würsten vom Grill und Kuchen von unseren Samariterfrauen. 

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese tolle Übung....

 

16. September 2023 - Postendienst /  Viehschau Häggenschwil 

 
Auch dieses Jahr durften wir wieder einen Postendienst an der Viehschau betreiben. 


Landwirte von Häggenschwil, Wittenbach und Berg nahmen an der 3-Rassen-Viehschau teil. Mit Freude und viel Wetterglück konnten die Viehschaubesucher die folkloristische Auffuhr bestaunen.
271 Tiere von 11 Landwirtschaftsbetrieben wurden durch die Bevölkerung am Strassenrand mit Applaus empfangen.  Danach sorgte die Rangierung der 3 Experten im Ring für spannende Momente.
Auch für das leibliche Wohl und gemütliche Stunden wurde im Festzelt gesorgt. 

 

16. September 2023 - Viehschau Häggenschwil 

 
Auch dieses Jahr durften wir wieder einen Postendienst an der Viehschau betreiben. 


Landwirte von Häggenschwil, Wittenbach und Berg nahmen an der 3-Rassen-Viehschau teil. Mit Freude und viel Wetterglück konnten die Viehschaubesucher die folkloristische Auffuhr bestaunen.
271 Tiere von 11 Landwirtschaftsbetrieben wurden durch die Bevölkerung am Strassenrand mit Applaus empfangen.  Danach sorgte die Rangierung der 3 Experten im Ring für spannende Momente.
Auch für das leibliche Wohl und gemütliche Stunden wurde im Festzelt gesorgt. 

 

16. September 2023 - Viehschau Häggenschwil 

 
Auch dieses Jahr durften wir wieder einen Postendienst an der Viehschau betreiben. 


Landwirte von Häggenschwil, Wittenbach und Berg nahmen an der 3-Rassen-Viehschau teil. Mit Freude und viel Wetterglück konnten die Viehschaubesucher die folkloristische Auffuhr bestaunen.
271 Tiere von 11 Landwirtschaftsbetrieben wurden durch die Bevölkerung am Strassenrand mit Applaus empfangen.  Danach sorgte die Rangierung der 3 Experten im Ring für spannende Momente.
Auch für das leibliche Wohl und gemütliche Stunden wurde im Festzelt gesorgt. 

 

16. September 2023 - Viehschau Häggenschwil 

 
Auch dieses Jahr durften wir wieder einen Postendienst an der Viehschau betreiben. 


Landwirte von Häggenschwil, Wittenbach und Berg nahmen an der 3-Rassen-Viehschau teil. Mit Freude und viel Wetterglück konnten die Viehschaubesucher die folkloristische Auffuhr bestaunen.
271 Tiere von 11 Landwirtschaftsbetrieben wurden durch die Bevölkerung am Strassenrand mit Applaus empfangen.  Danach sorgte die Rangierung der 3 Experten im Ring für spannende Momente.
Auch für das leibliche Wohl und gemütliche Stunden wurde im Festzelt gesorgt. 

 

16. September 2023 - Viehschau Häggenschwil 

 
Auch dieses Jahr durften wir wieder einen Postendienst an der Viehschau betreiben. 


Landwirte von Häggenschwil, Wittenbach und Berg nahmen an der 3-Rassen-Viehschau teil. Mit Freude und viel Wetterglück konnten die Viehschaubesucher die folkloristische Auffuhr bestaunen.
271 Tiere von 11 Landwirtschaftsbetrieben wurden durch die Bevölkerung am Strassenrand mit Applaus empfangen.  Danach sorgte die Rangierung der 3 Experten im Ring für spannende Momente.
Auch für das leibliche Wohl und gemütliche Stunden wurde im Festzelt gesorgt. 

 

16. September 2023 - Viehschau Häggenschwil 

 
Auch dieses Jahr durften wir wieder einen Postendienst an der Viehschau betreiben. 


Landwirte von Häggenschwil, Wittenbach und Berg nahmen an der 3-Rassen-Viehschau teil. Mit Freude und viel Wetterglück konnten die Viehschaubesucher die folkloristische Auffuhr bestaunen.
271 Tiere von 11 Landwirtschaftsbetrieben wurden durch die Bevölkerung am Strassenrand mit Applaus empfangen.  Danach sorgte die Rangierung der 3 Experten im Ring für spannende Momente.
Auch für das leibliche Wohl und gemütliche Stunden wurde im Festzelt gesorgt. 

 

16. September 2023 - Viehschau Häggenschwil 

 
Auch dieses Jahr durften wir wieder einen Postendienst an der Viehschau betreiben. 


Landwirte von Häggenschwil, Wittenbach und Berg nahmen an der 3-Rassen-Viehschau teil. Mit Freude und viel Wetterglück konnten die Viehschaubesucher die folkloristische Auffuhr bestaunen.
271 Tiere von 11 Landwirtschaftsbetrieben wurden durch die Bevölkerung am Strassenrand mit Applaus empfangen.  Danach sorgte die Rangierung der 3 Experten im Ring für spannende Momente.
Auch für das leibliche Wohl und gemütliche Stunden wurde im Festzelt gesorgt. 

 

16. September 2023 - Viehschau Häggenschwil 

 
Auch dieses Jahr durften wir wieder einen Postendienst an der Viehschau betreiben. 


Landwirte von Häggenschwil, Wittenbach und Berg nahmen an der 3-Rassen-Viehschau teil. Mit Freude und viel Wetterglück konnten die Viehschaubesucher die folkloristische Auffuhr bestaunen.
271 Tiere von 11 Landwirtschaftsbetrieben wurden durch die Bevölkerung am Strassenrand mit Applaus empfangen.  Danach sorgte die Rangierung der 3 Experten im Ring für spannende Momente.
Auch für das leibliche Wohl und gemütliche Stunden wurde im Festzelt gesorgt. 

 

2. September 2023 - Postendienst /  Plauschsportfest 

 
Das Plauschsportfest vom TSV Häggenschwil war ein gelungener Anlass mit motivierten und lässig verkleideten Teams. Leider mit recht wenig Zuschauern und einem nur mittelmässig grossen Teilnehmerfeld.

Am Posten war es schön kühl und sehr ruhig mit wenig Einsätzen. 

 
2. September 2023 - Postendienst Plauschsportfest 

 
 

Das Plauschsportfest vom TSV Häggenschwil war ein gelungener Anlass mit motivierten und lässig verkleideten Teams. Leider mit recht wenig Zuschauern und einem nur mittelmässig grossen Teilnehmerfeld.

Am Posten war es schön kühl und sehr ruhig mit wenig Einsätzen.

 
2. September 2023 - Postendienst Plauschsportfest 

 
 

Das Plauschsportfest vom TSV Häggenschwil war ein gelungener Anlass mit motivierten und lässig verkleideten Teams. Leider mit recht wenig Zuschauern und einem nur mittelmässig grossen Teilnehmerfeld.

Am Posten war es schön kühl und sehr ruhig mit wenig Einsätzen.

 

21. August 2023 - Übung / 3. Teil Aufschulung IVR2 

 

Heute hatten wir einen Postenlauf, in 2er Gruppen wurden verschieden Themen bearbeitet und geübt. 
 
Ein Thema war Blutstillung mit Druckverband, Tourniquet oder der Emergency Bandage.
Ein anderes Thema war der Wärmeerhalt und die verschiedenen Stufen der Unterkühlung.
Ausserdem ging es noch um die Verätzung der Augen mit der Anwendung der Augenspülung oder dem Wasserhahn.
Bei der Allergische Reaktion konnten wir noch den EpiPen ausprobieren.
 
Es wurden mit viel Ausdauer und Interesse ausprobiert und geübt.

Danach ging es das erste Mal in der Ochsen zu den verdienten Getränken.

 
21. August 2023 - Übung 3. Teil / Aufschulung IVR2 

 
 

Heute hatten wir einen Postenlauf, in 2er Gruppen wurden verschieden Themen bearbeitet und geübt. 
 
Ein Thema war die Blutstillung mit Druckverband, Tourniquet oder der Emergency Bandage.
Ein anderes Thema war der Wärmeerhalt und die verschiedenen Stufen der Unterkühlung.
Ausserdem ging es noch um die Verätzung der Augen mit der Anwendung der Augenspülung oder dem Wasserhahn.
Bei der Allergische Reaktion konnten wir noch den EpiPen ausprobieren.
 
Es wurden mit viel Ausdauer und Interesse ausprobiert und geübt.
Danach ging es das erste Mal in der Ochsen zu den verdienten Getränken.

 
21. August 2023 - Übung 3. Teil / Aufschulung IVR2 

 
 

Heute hatten wir einen Postenlauf, in 2er Gruppen wurden verschieden Themen bearbeitet und geübt. 
 
Ein Thema war die Blutstillung mit Druckverband, Tourniquet oder der Emergency Bandage.
Ein anderes Thema war der Wärmeerhalt und die verschiedenen Stufen der Unterkühlung.
Ausserdem ging es noch um die Verätzung der Augen mit der Anwendung der Augenspülung oder dem Wasserhahn.
Bei der Allergische Reaktion konnten wir noch den EpiPen ausprobieren.
 
Es wurden mit viel Ausdauer und Interesse ausprobiert und geübt.
Danach ging es das erste Mal in der Ochsen zu den verdienten Getränken.

 
21. August 2023 - Übung 3. Teil / Aufschulung IVR2 

 
 

Heute hatten wir einen Postenlauf, in 2er Gruppen wurden verschieden Themen bearbeitet und geübt. 
 
Ein Thema war die Blutstillung mit Druckverband, Tourniquet oder der Emergency Bandage.
Ein anderes Thema war der Wärmeerhalt und die verschiedenen Stufen der Unterkühlung.
Ausserdem ging es noch um die Verätzung der Augen mit der Anwendung der Augenspülung oder dem Wasserhahn.
Bei der Allergische Reaktion konnten wir noch den EpiPen ausprobieren.
 
Es wurden mit viel Ausdauer und Interesse ausprobiert und geübt.
Danach ging es das erste Mal in der Ochsen zu den verdienten Getränken.

 
21. August 2023 - Übung 3. Teil / Aufschulung IVR2 

 
 

Heute hatten wir einen Postenlauf, in 2er Gruppen wurden verschieden Themen bearbeitet und geübt. 
 
Ein Thema war die Blutstillung mit Druckverband, Tourniquet oder der Emergency Bandage.
Ein anderes Thema war der Wärmeerhalt und die verschiedenen Stufen der Unterkühlung.
Ausserdem ging es noch um die Verätzung der Augen mit der Anwendung der Augenspülung oder dem Wasserhahn.
Bei der Allergische Reaktion konnten wir noch den EpiPen ausprobieren.
 
Es wurden mit viel Ausdauer und Interesse ausprobiert und geübt.
Danach ging es das erste Mal in der Ochsen zu den verdienten Getränken.

 
21. August 2023 - Übung 3. Teil / Aufschulung IVR2 

 
 

Heute hatten wir einen Postenlauf, in 2er Gruppen wurden verschieden Themen bearbeitet und geübt. 
 
Ein Thema war die Blutstillung mit Druckverband, Tourniquet oder der Emergency Bandage.
Ein anderes Thema war der Wärmeerhalt und die verschiedenen Stufen der Unterkühlung.
Ausserdem ging es noch um die Verätzung der Augen mit der Anwendung der Augenspülung oder dem Wasserhahn.
Bei der Allergische Reaktion konnten wir noch den EpiPen ausprobieren.
 
Es wurden mit viel Ausdauer und Interesse ausprobiert und geübt.
Danach ging es das erste Mal in der Ochsen zu den verdienten Getränken.

 
21. August 2023 - Übung 3. Teil / Aufschulung IVR2

 
 

Heute hatten wir einen Postenlauf, in 2er Gruppen wurden verschieden Themen bearbeitet und geübt. 
 
Ein Thema war die Blutstillung mit Druckverband, Tourniquet oder der Emergency Bandage.
Ein anderes Thema war der Wärmeerhalt und die verschiedenen Stufen der Unterkühlung.
Ausserdem ging es noch um die Verätzung der Augen mit der Anwendung der Augenspülung oder dem Wasserhahn.
Bei der Allergische Reaktion konnten wir noch den EpiPen ausprobieren.
 
Es wurden mit viel Ausdauer und Interesse ausprobiert und geübt.
Danach ging es das erste Mal in der Ochsen zu den verdienten Getränken.

 
21. August 2023 - Übung 3. Teil / Aufschulung IVR2 

 
 

Heute hatten wir einen Postenlauf, in 2er Gruppen wurden verschieden Themen bearbeitet und geübt. 
 
Ein Thema war die Blutstillung mit Druckverband, Tourniquet oder der Emergency Bandage.
Ein anderes Thema war der Wärmeerhalt und die verschiedenen Stufen der Unterkühlung.
Ausserdem ging es noch um die Verätzung der Augen mit der Anwendung der Augenspülung oder dem Wasserhahn.
Bei der Allergische Reaktion konnten wir noch den EpiPen ausprobieren.
 
Es wurden mit viel Ausdauer und Interesse ausprobiert und geübt.
Danach ging es das erste Mal in der Ochsen zu den verdienten Getränken.

 

28. - 30. Juli 2023 - Postendienst / Pferdesporttag 

 

 
Bei kühlem und regnerischem Wetter durften wir wieder den Postendienst am Pferdesporttag  durchführen.
 
Trotz viel Regen liessen sich die Reiter nicht vom Wetter beeinflussen und gingen motiviert an den Start.
Es war eine gelungene und erfolgreiche Veranstaltung. 

 
28. - 30. Juli 2023 - Postendienst Pferdesporttag 

 
 

 
Bei kühlem und regnerischem Wetter durften wir wieder den Postendienst am Pferdesporttag  durchführen.
 
Trotz viel Regen liessen sich die Reiter nicht vom Wetter beeinflussen und gingen motiviert an den Start.
Es war eine gelungene und erfolgreiche Veranstaltung.


 
28. - 30. Juli 2023 - Postendienst Pferdesporttag 

 
 

 
Bei kühlem und regnerischem Wetter durften wir wieder den Postendienst am Pferdesporttag  durchführen.
 
Trotz viel Regen liessen sich die Reiter nicht vom Wetter beeinflussen und gingen motiviert an den Start.
Es war eine gelungene und erfolgreiche Veranstaltung.


 
28. - 30. Juli 2023 - Postendienst Pferdesporttag 

 
 

 
Bei kühlem und regnerischem Wetter durften wir wieder den Postendienst am Pferdesporttag  durchführen.
 
Trotz viel Regen liessen sich die Reiter nicht vom Wetter beeinflussen und gingen motiviert an den Start.
Es war eine gelungene und erfolgreiche Veranstaltung.


 
28. - 30. Juli 2023 - Postendienst Pferdesporttag 

 
 

 
Bei kühlem und regnerischem Wetter durften wir wieder den Postendienst am Pferdesporttag  durchführen.
 
Trotz viel Regen liessen sich die Reiter nicht vom Wetter beeinflussen und gingen motiviert an den Start.
Es war eine gelungene und erfolgreiche Veranstaltung.


 
28. - 30. Juli 2023 - Postendienst Pferdesporttag 

 
 

 
Bei kühlem und regnerischem Wetter durften wir wieder den Postendienst am Pferdesporttag  durchführen.
 
Trotz viel Regen liessen sich die Reiter nicht vom Wetter beeinflussen und gingen motiviert an den Start.
Es war eine gelungene und erfolgreiche Veranstaltung.


 
3. Juli 2023 - Übung / Postendienst für den Pferdesporttag 

 
 

In dieser Übung ging es mal nicht nur um Patienten, sondern auch um Pferde. 

Im 1. Teil hatten wir 2 Fallbeispiele. 
Einen Sturz von einem Pferd mit Verdacht auf Rückenverletzung. Dort konnten wir den Halsschienengriff und die One Block Drehung üben. Danach die Vitalparameter überwachen und das Protokoll schreiben. 

Beim 2. Fall ist der Reiter auf ein Hindernis gestürzt. Wir hatten einen Verdacht auf innere Verletzungen und einen Unterarm Bruch. Wie kann man einen Patienten mit inneren Verletzungen lagern? Wie legt man einen SAM-Splin an? Danach überwachen und Protokoll schreiben. 

Im 2. Teil haben uns Matthias und Lucia wissenswertes über Pferde erzählt. Wie geht man darauf zu, wie kann man es führen, beruhigen usw. 

Für uns alle war das sehr interessant und bereichernd. Vielen Dank an euch zwei… 

 
3. Juli 2023 - Übung Postendienst für den Pferdesporttag 

 
 

In dieser Übung ging es mal nicht nur um Patienten, sondern auch um Pferde. 

Im 1. Teil hatten wir 2 Fallbeispiele. 
Einen Sturz von einem Pferd mit Verdacht auf Rückenverletzung. Dort konnten wir den Halsschienengriff und die One Block Drehung üben. Danach die Vitalparameter überwachen und das Protokoll schreiben. 

Beim 2. Fall ist der Reiter auf ein Hindernis gestürzt. Wir hatten einen Verdacht auf innere Verletzungen und einen Unterarm Bruch. Wie kann man einen Patienten mit inneren Verletzungen lagern? Wie legt man einen SAM-Splin an? Danach überwachen und Protokoll schreiben. 

Im 2. Teil haben uns Matthias und Lucia wissenswertes über Pferde erzählt. Wie geht man darauf zu, wie kann man es führen, beruhigen usw. 

Für uns alle war das sehr interessant und bereichernd. Vielen Dank an euch zwei… 

 
3. Juli 2023 - Übung Postendienst für den Pferdesporttag 

 
 

In dieser Übung ging es mal nicht nur um Patienten, sondern auch um Pferde. 

Im 1. Teil hatten wir 2 Fallbeispiele. 
Einen Sturz von einem Pferd mit Verdacht auf Rückenverletzung. Dort konnten wir den Halsschienengriff und die One Block Drehung üben. Danach die Vitalparameter überwachen und das Protokoll schreiben. 

Beim 2. Fall ist der Reiter auf ein Hindernis gestürzt. Wir hatten einen Verdacht auf innere Verletzungen und einen Unterarm Bruch. Wie kann man einen Patienten mit inneren Verletzungen lagern? Wie legt man einen SAM-Splin an? Danach überwachen und Protokoll schreiben. 

Im 2. Teil haben uns Matthias und Lucia wissenswertes über Pferde erzählt. Wie geht man darauf zu, wie kann man es führen, beruhigen usw. 

Für uns alle war das sehr interessant und bereichernd. Vielen Dank an euch zwei… 

 
3. Juli 2023 - Übung Postendienst für den Pferdesporttag 

 
 

In dieser Übung ging es mal nicht nur um Patienten, sondern auch um Pferde. 

Im 1. Teil hatten wir 2 Fallbeispiele. 
Einen Sturz von einem Pferd mit Verdacht auf Rückenverletzung. Dort konnten wir den Halsschienengriff und die One Block Drehung üben. Danach die Vitalparameter überwachen und das Protokoll schreiben. 

Beim 2. Fall ist der Reiter auf ein Hindernis gestürzt. Wir hatten einen Verdacht auf innere Verletzungen und einen Unterarm Bruch. Wie kann man einen Patienten mit inneren Verletzungen lagern? Wie legt man einen SAM-Splin an? Danach überwachen und Protokoll schreiben. 

Im 2. Teil haben uns Matthias und Lucia wissenswertes über Pferde erzählt. Wie geht man darauf zu, wie kann man es führen, beruhigen usw. 

Für uns alle war das sehr interessant und bereichernd. Vielen Dank an euch zwei… 

 
3. Juli 2023 - Übung Postendienst für den Pferdesporttag 

 
 

In dieser Übung ging es mal nicht nur um Patienten, sondern auch um Pferde. 

Im 1. Teil hatten wir 2 Fallbeispiele. 
Einen Sturz von einem Pferd mit Verdacht auf Rückenverletzung. Dort konnten wir den Halsschienengriff und die One Block Drehung üben. Danach die Vitalparameter überwachen und das Protokoll schreiben. 

Beim 2. Fall ist der Reiter auf ein Hindernis gestürzt. Wir hatten einen Verdacht auf innere Verletzungen und einen Unterarm Bruch. Wie kann man einen Patienten mit inneren Verletzungen lagern? Wie legt man einen SAM-Splin an? Danach überwachen und Protokoll schreiben. 

Im 2. Teil haben uns Matthias und Lucia wissenswertes über Pferde erzählt. Wie geht man darauf zu, wie kann man es führen, beruhigen usw. 

Für uns alle war das sehr interessant und bereichernd. Vielen Dank an euch zwei… 

 
3. Juli 2023 - Übung Postendienst für den Pferdesporttag 

 
 

In dieser Übung ging es mal nicht nur um Patienten, sondern auch um Pferde. 

Im 1. Teil hatten wir 2 Fallbeispiele. 
Einen Sturz von einem Pferd mit Verdacht auf Rückenverletzung. Dort konnten wir den Halsschienengriff und die One Block Drehung üben. Danach die Vitalparameter überwachen und das Protokoll schreiben. 

Beim 2. Fall ist der Reiter auf ein Hindernis gestürzt. Wir hatten einen Verdacht auf innere Verletzungen und einen Unterarm Bruch. Wie kann man einen Patienten mit inneren Verletzungen lagern? Wie legt man einen SAM-Splin an? Danach überwachen und Protokoll schreiben. 

Im 2. Teil haben uns Matthias und Lucia wissenswertes über Pferde erzählt. Wie geht man darauf zu, wie kann man es führen, beruhigen usw. 

Für uns alle war das sehr interessant und bereichernd. Vielen Dank an euch zwei… 

 
3. Juli 2023 - Übung Postendienst für den Pferdesporttag 

 
 

In dieser Übung ging es mal nicht nur um Patienten, sondern auch um Pferde. 

Im 1. Teil hatten wir 2 Fallbeispiele. 
Einen Sturz von einem Pferd mit Verdacht auf Rückenverletzung. Dort konnten wir den Halsschienengriff und die One Block Drehung üben. Danach die Vitalparameter überwachen und das Protokoll schreiben. 

Beim 2. Fall ist der Reiter auf ein Hindernis gestürzt. Wir hatten einen Verdacht auf innere Verletzungen und einen Unterarm Bruch. Wie kann man einen Patienten mit inneren Verletzungen lagern? Wie legt man einen SAM-Splin an? Danach überwachen und Protokoll schreiben. 

Im 2. Teil haben uns Matthias und Lucia wissenswertes über Pferde erzählt. Wie geht man darauf zu, wie kann man es führen, beruhigen usw. 

Für uns alle war das sehr interessant und bereichernd. Vielen Dank an euch zwei… 

 
3. Juli 2023 - Übung Postendienst für den Pferdesporttag 

 
 

In dieser Übung ging es mal nicht nur um Patienten, sondern auch um Pferde. 

Im 1. Teil hatten wir 2 Fallbeispiele. 
Einen Sturz von einem Pferd mit Verdacht auf Rückenverletzung. Dort konnten wir den Halsschienengriff und die One Block Drehung üben. Danach die Vitalparameter überwachen und das Protokoll schreiben. 

Beim 2. Fall ist der Reiter auf ein Hindernis gestürzt. Wir hatten einen Verdacht auf innere Verletzungen und einen Unterarm Bruch. Wie kann man einen Patienten mit inneren Verletzungen lagern? Wie legt man einen SAM-Splin an? Danach überwachen und Protokoll schreiben. 

Im 2. Teil haben uns Matthias und Lucia wissenswertes über Pferde erzählt. Wie geht man darauf zu, wie kann man es führen, beruhigen usw. 

Für uns alle war das sehr interessant und bereichernd. Vielen Dank an euch zwei… 

 
3. Juli 2023 - Übung Postendienst für den Pferdesporttag 

 
 

In dieser Übung ging es mal nicht nur um Patienten, sondern auch um Pferde. 

Im 1. Teil hatten wir 2 Fallbeispiele. 
Einen Sturz von einem Pferd mit Verdacht auf Rückenverletzung. Dort konnten wir den Halsschienengriff und die One Block Drehung üben. Danach die Vitalparameter überwachen und das Protokoll schreiben. 

Beim 2. Fall ist der Reiter auf ein Hindernis gestürzt. Wir hatten einen Verdacht auf innere Verletzungen und einen Unterarm Bruch. Wie kann man einen Patienten mit inneren Verletzungen lagern? Wie legt man einen SAM-Splin an? Danach überwachen und Protokoll schreiben. 

Im 2. Teil haben uns Matthias und Lucia wissenswertes über Pferde erzählt. Wie geht man darauf zu, wie kann man es führen, beruhigen usw. 

Für uns alle war das sehr interessant und bereichernd. Vielen Dank an euch zwei… 

 
3. Juli 2023 - Übung Postendienst für den Pferdesporttag 

 
 

In dieser Übung ging es mal nicht nur um Patienten, sondern auch um Pferde. 

Im 1. Teil hatten wir 2 Fallbeispiele. 
Einen Sturz von einem Pferd mit Verdacht auf Rückenverletzung. Dort konnten wir den Halsschienengriff und die One Block Drehung üben. Danach die Vitalparameter überwachen und das Protokoll schreiben. 

Beim 2. Fall ist der Reiter auf ein Hindernis gestürzt. Wir hatten einen Verdacht auf innere Verletzungen und einen Unterarm Bruch. Wie kann man einen Patienten mit inneren Verletzungen lagern? Wie legt man einen SAM-Splin an? Danach überwachen und Protokoll schreiben. 

Im 2. Teil haben uns Matthias und Lucia wissenswertes über Pferde erzählt. Wie geht man darauf zu, wie kann man es führen, beruhigen usw. 

Für uns alle war das sehr interessant und bereichernd. Vielen Dank an euch zwei… 

 
3. Juli 2023 - Übung Postendienst für den Pferdesporttag 

 
 

In dieser Übung ging es mal nicht nur um Patienten, sondern auch um Pferde. 

Im 1. Teil hatten wir 2 Fallbeispiele. 
Einen Sturz von einem Pferd mit Verdacht auf Rückenverletzung. Dort konnten wir den Halsschienengriff und die One Block Drehung üben. Danach die Vitalparameter überwachen und das Protokoll schreiben. 

Beim 2. Fall ist der Reiter auf ein Hindernis gestürzt. Wir hatten einen Verdacht auf innere Verletzungen und einen Unterarm Bruch. Wie kann man einen Patienten mit inneren Verletzungen lagern? Wie legt man einen SAM-Splin an? Danach überwachen und Protokoll schreiben. 

Im 2. Teil haben uns Matthias und Lucia wissenswertes über Pferde erzählt. Wie geht man darauf zu, wie kann man es führen, beruhigen usw. 

Für uns alle war das sehr interessant und bereichernd. Vielen Dank an euch zwei… 

 
3. Juli 2023 - Übung Postendienst für den Pferdesporttag 

 
 

In dieser Übung ging es mal nicht nur um Patienten, sondern auch um Pferde. 

Im 1. Teil hatten wir 2 Fallbeispiele. 
Einen Sturz von einem Pferd mit Verdacht auf Rückenverletzung. Dort konnten wir den Halsschienengriff und die One Block Drehung üben. Danach die Vitalparameter überwachen und das Protokoll schreiben. 

Beim 2. Fall ist der Reiter auf ein Hindernis gestürzt. Wir hatten einen Verdacht auf innere Verletzungen und einen Unterarm Bruch. Wie kann man einen Patienten mit inneren Verletzungen lagern? Wie legt man einen SAM-Splin an? Danach überwachen und Protokoll schreiben. 

Im 2. Teil haben uns Matthias und Lucia wissenswertes über Pferde erzählt. Wie geht man darauf zu, wie kann man es führen, beruhigen usw. 

Für uns alle war das sehr interessant und bereichernd. Vielen Dank an euch zwei… 

12. Juni 2023 - Übung / 2. Teil Aufschulung IVR 2

 

 
Heute haben wir NEU den Head tilt-chin lift und den Esmarch-Handgriff gelernt und geübt. Jetzt können wir auch bei einem schweren Verdacht auf Rückerverletzung, die Atemwege sichern ohne den Patienten zu bewegen.
Danach haben wir nochmals fleissig BLS mit Skill Guide Feedback trainiert. Nur durch über, üben, üben…sind wir jederzeit für (fast) alles bereit 😉 

12. Juni 2023 - Übung 2. Teil / Aufschulung IVR 2

 

 
Heute haben wir NEU den Head tilt-chin lift und den Esmarch-Handgriff gelernt und geübt. Jetzt können wir auch bei einem schweren Verdacht auf Rückerverletzung, die Atemwege sichern ohne den Patienten zu bewegen.
Danach haben wir nochmals fleissig BLS mit Skill Guide Feedback trainiert. Nur durch über, üben, üben…sind wir jederzeit für (fast) alles bereit 😉 

12. Juni 2023 - Übung 2. Teil / Aufschulung IVR 2

 

 
Heute haben wir NEU den Head tilt-chin lift und den Esmarch-Handgriff gelernt und geübt. Jetzt können wir auch bei einem schweren Verdacht auf Rückerverletzung, die Atemwege sichern ohne den Patienten zu bewegen.
Danach haben wir nochmals fleissig BLS mit Skill Guide Feedback trainiert. Nur durch über, üben, üben…sind wir jederzeit für (fast) alles bereit 😉 

12. Juni 2023 - Übung 2. Teil / Aufschulung IVR 2

 

 
Heute haben wir NEU den Head tilt-chin lift und den Esmarch-Handgriff gelernt und geübt. Jetzt können wir auch bei einem schweren Verdacht auf Rückerverletzung, die Atemwege sichern ohne den Patienten zu bewegen.
Danach haben wir nochmals fleissig BLS mit Skill Guide Feedback trainiert. Nur durch über, üben, üben…sind wir jederzeit für (fast) alles bereit 😉 

12. Juni 2023 - Übung 2. Teil / Aufschulung IVR 2

 

 
Heute haben wir NEU den Head tilt-chin lift und den Esmarch-Handgriff gelernt und geübt. Jetzt können wir auch bei einem schweren Verdacht auf Rückerverletzung, die Atemwege sichern ohne den Patienten zu bewegen.
Danach haben wir nochmals fleissig BLS mit Skill Guide Feedback trainiert. Nur durch über, üben, üben…sind wir jederzeit für (fast) alles bereit 😉 

12. Juni 2023 - Übung 2. Teil / Aufschulung IVR 2

 

 
Heute haben wir NEU den Head tilt-chin lift und den Esmarch-Handgriff gelernt und geübt. Jetzt können wir auch bei einem schweren Verdacht auf Rückerverletzung, die Atemwege sichern ohne den Patienten zu bewegen.
Danach haben wir nochmals fleissig BLS mit Skill Guide Feedback trainiert. Nur durch über, üben, üben…sind wir jederzeit für (fast) alles bereit 😉 

12. Juni 2023 - Übung 2. Teil / Aufschulung IVR 2

 

 
Heute haben wir NEU den Head tilt-chin lift und den Esmarch-Handgriff gelernt und geübt. Jetzt können wir auch bei einem schweren Verdacht auf Rückerverletzung, die Atemwege sichern ohne den Patienten zu bewegen.
Danach haben wir nochmals fleissig BLS mit Skill Guide Feedback trainiert. Nur durch über, üben, üben…sind wir jederzeit für (fast) alles bereit 😉 

12. Juni 2023 - Übung 2. Teil / Aufschulung IVR 2

 

 
Heute haben wir NEU den Head tilt-chin lift und den Esmarch-Handgriff gelernt und geübt. Jetzt können wir auch bei einem schweren Verdacht auf Rückerverletzung, die Atemwege sichern ohne den Patienten zu bewegen.
Danach haben wir nochmals fleissig BLS mit Skill Guide Feedback trainiert. Nur durch über, üben, üben…sind wir jederzeit für (fast) alles bereit 😉 

12. Juni 2023 - Übung 2. Teil / Aufschulung IVR 2

 

 
Heute haben wir NEU den Head tilt-chin lift und den Esmarch-Handgriff gelernt und geübt. Jetzt können wir auch bei einem schweren Verdacht auf Rückerverletzung, die Atemwege sichern ohne den Patienten zu bewegen.
Danach haben wir nochmals fleissig BLS mit Skill Guide Feedback trainiert. Nur durch über, üben, üben…sind wir jederzeit für (fast) alles bereit 😉 

8. - 10. Juni 2023 - Kurs / Nothilfekurs

 

Nochmals durften wir einen Nothilfekurs mit 9 Teilnehmern durchführen.

Die Jugendlichen waren mit viel Engagement dabei und konnten ihr erlerntes Wissen in den Fallbeispielen anwenden. 

Sie haben sehr viel dazu gelernt und sich bei jedem Fallbeispiel verbessert. BRAVO !!!

8. - 10. Juni 2023 Nothilfekurs

 

Nochmals durften wir einen Nothilfekurs mit 9 Teilnehmern durchführen.

Die Jugendlichen waren mit viel Engagement dabei und konnten ihr erlerntes Wissen in den Fallbeispielen anwenden. 

Sie haben sehr viel dazu gelernt und sich bei jedem Fallbeispiel verbessert. BRAVO !!!

8. - 10. Juni 2023 Nothilfekurs

 

Nochmals durften wir einen Nothilfekurs mit 9 Teilnehmern durchführen.

Die Jugendlichen waren mit viel Engagement dabei und konnten ihr erlerntes Wissen in den Fallbeispielen anwenden. 

Sie haben sehr viel dazu gelernt und sich bei jedem Fallbeispiel verbessert. BRAVO !!!

8. - 10. Juni 2023 Nothilfekurs

 

Nochmals durften wir einen Nothilfekurs mit 9 Teilnehmern durchführen.

Die Jugendlichen waren mit viel Engagement dabei und konnten ihr erlerntes Wissen in den Fallbeispielen anwenden. 

Sie haben sehr viel dazu gelernt und sich bei jedem Fallbeispiel verbessert. BRAVO !!!

8. - 10. Juni 2023 Nothilfekurs

 

Nochmals durften wir einen Nothilfekurs mit 9 Teilnehmern durchführen.

Die Jugendlichen waren mit viel Engagement dabei und konnten ihr erlerntes Wissen in den Fallbeispielen anwenden. 

Sie haben sehr viel dazu gelernt und sich bei jedem Fallbeispiel verbessert. BRAVO !!!

8. - 10. Juni 2023 Nothilfekurs

 

Nochmals durften wir einen Nothilfekurs mit 9 Teilnehmern durchführen.

Die Jugendlichen waren mit viel Engagement dabei und konnten ihr erlerntes Wissen in den Fallbeispielen anwenden. 

Sie haben sehr viel dazu gelernt und sich bei jedem Fallbeispiel verbessert. BRAVO !!!

8. - 10. Juni 2023 Nothilfekurs

 

Nochmals durften wir einen Nothilfekurs mit 9 Teilnehmern durchführen.

Die Jugendlichen waren mit viel Engagement dabei und konnten ihr erlerntes Wissen in den Fallbeispielen anwenden. 

Sie haben sehr viel dazu gelernt und sich bei jedem Fallbeispiel verbessert. BRAVO !!!

8. - 10. Juni 2023 Nothilfekurs

 

Nochmals durften wir einen Nothilfekurs mit 9 Teilnehmern durchführen.

Die Jugendlichen waren mit viel Engagement dabei und konnten ihr erlerntes Wissen in den Fallbeispielen anwenden. 

Sie haben sehr viel dazu gelernt und sich bei jedem Fallbeispiel verbessert. BRAVO !!!

8. - 10. Juni 2023 Nothilfekurs

 

Nochmals durften wir einen Nothilfekurs mit 9 Teilnehmern durchführen.

Die Jugendlichen waren mit viel Engagement dabei und konnten ihr erlerntes Wissen in den Fallbeispielen anwenden. 

Sie haben sehr viel dazu gelernt und sich bei jedem Fallbeispiel verbessert. BRAVO !!!

8. - 10. Juni 2023 Nothilfekurs

 

Nochmals durften wir einen Nothilfekurs mit 9 Teilnehmern durchführen.

Die Jugendlichen waren mit viel Engagement dabei und konnten ihr erlerntes Wissen in den Fallbeispielen anwenden. 

Sie haben sehr viel dazu gelernt und sich bei jedem Fallbeispiel verbessert. BRAVO !!!

8. - 10. Juni 2023 Nothilfekurs

 

Nochmals durften wir einen Nothilfekurs mit 9 Teilnehmern durchführen.

Die Jugendlichen waren mit viel Engagement dabei und konnten ihr erlerntes Wissen in den Fallbeispielen anwenden. 

Sie haben sehr viel dazu gelernt und sich bei jedem Fallbeispiel verbessert. BRAVO !!!

3. Juni 2023 - Postendienst / Sängertag

 


Bei idealem Wetter konnte - der Chor TenoBras Häggenschwil-Waldkirch – den Fürstenländer Sängertag in Häggenschwil endlich durchführen.

420 Sängerinnen und Sänger aus 17 Chören der Region, durften bei uns einen unvergesslichen Tag mit vielen Höhepunkten geniessen. 

Die teilnehmenden Sägerinnen und Sänger waren begeistert von der ausgezeichneten Organisation und sind sicherlich mit vielen positiven Eindrücken aus Häggenschwil wieder nach Hause gekehrt. 

3. Juni 2023 - Postendienst Sängertag

 


Bei idealem Wetter konnte - der Chor TenoBras Häggenschwil-Waldkirch – den Fürstenländer Sängertag in Häggenschwil endlich durchführen.

420 Sängerinnen und Sänger aus 17 Chören der Region, durften bei uns einen unvergesslichen Tag mit vielen Höhepunkten geniessen. 

Die teilnehmenden Sägerinnen und Sänger waren begeistert von der ausgezeichneten Organisation und sind sicherlich mit vielen positiven Eindrücken aus Häggenschwil wieder nach Hause gekehrt. 

3. Juni 2023 - Postendienst Sängertag

 


Bei idealem Wetter konnte - der Chor TenoBras Häggenschwil-Waldkirch – den Fürstenländer Sängertag in Häggenschwil endlich durchführen.

420 Sängerinnen und Sänger aus 17 Chören der Region, durften bei uns einen unvergesslichen Tag mit vielen Höhepunkten geniessen. 

Die teilnehmenden Sägerinnen und Sänger waren begeistert von der ausgezeichneten Organisation und sind sicherlich mit vielen positiven Eindrücken aus Häggenschwil wieder nach Hause gekehrt. 

3. Juni 2023 - Postendienst Sängertag

 


Bei idealem Wetter konnte - der Chor TenoBras Häggenschwil-Waldkirch – den Fürstenländer Sängertag in Häggenschwil endlich durchführen.

420 Sängerinnen und Sänger aus 17 Chören der Region, durften bei uns einen unvergesslichen Tag mit vielen Höhepunkten geniessen. 

Die teilnehmenden Sägerinnen und Sänger waren begeistert von der ausgezeichneten Organisation und sind sicherlich mit vielen positiven Eindrücken aus Häggenschwil wieder nach Hause gekehrt. 

3. Juni 2023 - Postendienst Sängertag

 


Bei idealem Wetter konnte - der Chor TenoBras Häggenschwil-Waldkirch – den Fürstenländer Sängertag in Häggenschwil endlich durchführen.

420 Sängerinnen und Sänger aus 17 Chören der Region, durften bei uns einen unvergesslichen Tag mit vielen Höhepunkten geniessen. 

Die teilnehmenden Sägerinnen und Sänger waren begeistert von der ausgezeichneten Organisation und sind sicherlich mit vielen positiven Eindrücken aus Häggenschwil wieder nach Hause gekehrt. 

3. Juni 2023 - Postendienst Sängertag

 


Bei idealem Wetter konnte - der Chor TenoBras Häggenschwil-Waldkirch – den Fürstenländer Sängertag in Häggenschwil endlich durchführen.

420 Sängerinnen und Sänger aus 17 Chören der Region, durften bei uns einen unvergesslichen Tag mit vielen Höhepunkten geniessen. 

Die teilnehmenden Sägerinnen und Sänger waren begeistert von der ausgezeichneten Organisation und sind sicherlich mit vielen positiven Eindrücken aus Häggenschwil wieder nach Hause gekehrt. 

3. Juni 2023 - Postendienst Sängertag

 


Bei idealem Wetter konnte - der Chor TenoBras Häggenschwil-Waldkirch – den Fürstenländer Sängertag in Häggenschwil endlich durchführen.

420 Sängerinnen und Sänger aus 17 Chören der Region, durften bei uns einen unvergesslichen Tag mit vielen Höhepunkten geniessen. 

Die teilnehmenden Sägerinnen und Sänger waren begeistert von der ausgezeichneten Organisation und sind sicherlich mit vielen positiven Eindrücken aus Häggenschwil wieder nach Hause gekehrt. 

3. Juni 2023 - Postendienst Sängertag

 


Bei idealem Wetter konnte - der Chor TenoBras Häggenschwil-Waldkirch – den Fürstenländer Sängertag in Häggenschwil endlich durchführen.

420 Sängerinnen und Sänger aus 17 Chören der Region, durften bei uns einen unvergesslichen Tag mit vielen Höhepunkten geniessen. 

Die teilnehmenden Sägerinnen und Sänger waren begeistert von der ausgezeichneten Organisation und sind sicherlich mit vielen positiven Eindrücken aus Häggenschwil wieder nach Hause gekehrt. 

3. Juni 2023 - Postendienst Sängertag

 


Bei idealem Wetter konnte - der Chor TenoBras Häggenschwil-Waldkirch – den Fürstenländer Sängertag in Häggenschwil endlich durchführen.

420 Sängerinnen und Sänger aus 17 Chören der Region, durften bei uns einen unvergesslichen Tag mit vielen Höhepunkten geniessen. 

Die teilnehmenden Sägerinnen und Sänger waren begeistert von der ausgezeichneten Organisation und sind sicherlich mit vielen positiven Eindrücken aus Häggenschwil wieder nach Hause gekehrt. 

3. Juni 2023 - Postendienst Sängertag

 


Bei idealem Wetter konnte - der Chor TenoBras Häggenschwil-Waldkirch – den Fürstenländer Sängertag in Häggenschwil endlich durchführen.

420 Sängerinnen und Sänger aus 17 Chören der Region, durften bei uns einen unvergesslichen Tag mit vielen Höhepunkten geniessen. 

Die teilnehmenden Sägerinnen und Sänger waren begeistert von der ausgezeichneten Organisation und sind sicherlich mit vielen positiven Eindrücken aus Häggenschwil wieder nach Hause gekehrt. 

3. Juni 2023 - Postendienst Sängertag

 


Bei idealem Wetter konnte - der Chor TenoBras Häggenschwil-Waldkirch – den Fürstenländer Sängertag in Häggenschwil endlich durchführen.

420 Sängerinnen und Sänger aus 17 Chören der Region, durften bei uns einen unvergesslichen Tag mit vielen Höhepunkten geniessen. 

Die teilnehmenden Sägerinnen und Sänger waren begeistert von der ausgezeichneten Organisation und sind sicherlich mit vielen positiven Eindrücken aus Häggenschwil wieder nach Hause gekehrt. 

3. Juni 2023 - Postendienst Sängertag

 


Bei idealem Wetter konnte - der Chor TenoBras Häggenschwil-Waldkirch – den Fürstenländer Sängertag in Häggenschwil endlich durchführen.

420 Sängerinnen und Sänger aus 17 Chören der Region, durften bei uns einen unvergesslichen Tag mit vielen Höhepunkten geniessen. 

Die teilnehmenden Sägerinnen und Sänger waren begeistert von der ausgezeichneten Organisation und sind sicherlich mit vielen positiven Eindrücken aus Häggenschwil wieder nach Hause gekehrt. 

3. Juni 2023 - Postendienst Sängertag

 


Bei idealem Wetter konnte - der Chor TenoBras Häggenschwil-Waldkirch – den Fürstenländer Sängertag in Häggenschwil endlich durchführen.

420 Sängerinnen und Sänger aus 17 Chören der Region, durften bei uns einen unvergesslichen Tag mit vielen Höhepunkten geniessen. 

Die teilnehmenden Sägerinnen und Sänger waren begeistert von der ausgezeichneten Organisation und sind sicherlich mit vielen positiven Eindrücken aus Häggenschwil wieder nach Hause gekehrt. 

26. Mai 2023 - Postendienst / Sporttag Primarschule

 


Bei strahlendem Wetter konnte der diesjährige Sporttag stattfinden. Viele verschiedene Aktivitäten und Sportarten wurden angeboten, sodass für alle etwas Tolles dabei war – es war ein gelungener Anlass!


26. Mai 2023 - Postendienst Sporttag Primarschule

 


Bei strahlendem Wetter konnte der diesjährige Sporttag stattfinden. Viele verschiedene Aktivitäten und Sportarten wurden angeboten, sodass für alle etwas Tolles dabei war – es war ein gelungener Anlass!


26. Mai 2023 - Postendienst Sporttag Primarschule

 


Bei strahlendem Wetter konnte der diesjährige Sporttag stattfinden. Viele verschiedene Aktivitäten und Sportarten wurden angeboten, sodass für alle etwas Tolles dabei war – es war ein gelungener Anlass!


26. Mai 2023 - Postendienst Sporttag Primarschule

 


Bei strahlendem Wetter konnte der diesjährige Sporttag stattfinden. Viele verschiedene Aktivitäten und Sportarten wurden angeboten, sodass für alle etwas Tolles dabei war – es war ein gelungener Anlass!


26. Mai 2023 - Postendienst Sporttag Primarschule

 


Bei strahlendem Wetter konnte der diesjährige Sporttag stattfinden. Viele verschiedene Aktivitäten und Sportarten wurden angeboten, sodass für alle etwas Tolles dabei war – es war ein gelungener Anlass!


26. Mai 2023 - Postendienst Sporttag Primarschule

 


Bei strahlendem Wetter konnte der diesjährige Sporttag stattfinden. Viele verschiedene Aktivitäten und Sportarten wurden angeboten, sodass für alle etwas Tolles dabei war – es war ein gelungener Anlass!


26. Mai 2023 - Postendienst Sporttag Primarschule

 


Bei strahlendem Wetter konnte der diesjährige Sporttag stattfinden. Viele verschiedene Aktivitäten und Sportarten wurden angeboten, sodass für alle etwas Tolles dabei war – es war ein gelungener Anlass!


26. Mai 2023 - Postendienst Sporttag Primarschule

 


Bei strahlendem Wetter konnte der diesjährige Sporttag stattfinden. Viele verschiedene Aktivitäten und Sportarten wurden angeboten, sodass für alle etwas Tolles dabei war – es war ein gelungener Anlass!


26. Mai 2023 - Postendienst Sporttag Primarschule

 


Bei strahlendem Wetter konnte der diesjährige Sporttag stattfinden. Viele verschiedene Aktivitäten und Sportarten wurden angeboten, sodass für alle etwas Tolles dabei war – es war ein gelungener Anlass!


22. Mai 2023 - Übung / Postendienst für Sängertag

 

Endlich hat alles gepasst, alle Mitglieder waren da und das Wetter hat auch mitgemacht. Jetzt haben wir wieder ein aktuelles Vereinsfoto.

Danach haben wir uns speziell mit dem Gesundheitsproblemen von älteren Menschen auseinandergesetzt. Auf verschiedenen Flipcharts konnte jeder sein Vorwissen zu diesem Thema ergänzen. Danach haben wir im Plenum alles gründlich besprochen und die BZ Messung geübt.

Heute haben wir gemütlich im Theorielokal etwas zum Abschluss getrunken.


22. Mai 2023 - Übung Postendienst für Sängertag

 

Endlich hat alles gepasst, alle Mitglieder waren da und das Wetter hat auch mitgemacht. Jetzt haben wir wieder ein aktuelles Vereinsfoto.

Danach haben wir uns speziell mit dem Gesundheitsproblemen von älteren Menschen auseinandergesetzt. Auf verschiedenen Flipcharts konnte jeder sein Vorwissen zu diesem Thema ergänzen. Danach haben wir im Plenum alles gründlich besprochen und die BZ Messung geübt.

Heute haben wir gemütlich im Theorielokal etwas zum Abschluss getrunken.

22. Mai 2023 - Übung Postendienst für Sängertag

 

Endlich hat alles gepasst, alle Mitglieder waren da und das Wetter hat auch mitgemacht. Jetzt haben wir wieder ein aktuelles Vereinsfoto.

Danach haben wir uns speziell mit dem Gesundheitsproblemen von älteren Menschen auseinandergesetzt. Auf verschiedenen Flipcharts konnte jeder sein Vorwissen zu diesem Thema ergänzen. Danach haben wir im Plenum alles gründlich besprochen und die BZ Messung geübt.

Heute haben wir gemütlich im Theorielokal etwas zum Abschluss getrunken.

22. Mai 2023 - Übung Postendienst für Sängertag

 

Endlich hat alles gepasst, alle Mitglieder waren da und das Wetter hat auch mitgemacht. Jetzt haben wir wieder ein aktuelles Vereinsfoto.

Danach haben wir uns speziell mit dem Gesundheitsproblemen von älteren Menschen auseinandergesetzt. Auf verschiedenen Flipcharts konnte jeder sein Vorwissen zu diesem Thema ergänzen. Danach haben wir im Plenum alles gründlich besprochen und die BZ Messung geübt.

Heute haben wir gemütlich im Theorielokal etwas zum Abschluss getrunken.

22. Mai 2023 - Übung Postendienst für Sängertag

 

Endlich hat alles gepasst, alle Mitglieder waren da und das Wetter hat auch mitgemacht. Jetzt haben wir wieder ein aktuelles Vereinsfoto.

Danach haben wir uns speziell mit dem Gesundheitsproblemen von älteren Menschen auseinandergesetzt. Auf verschiedenen Flipcharts konnte jeder sein Vorwissen zu diesem Thema ergänzen. Danach haben wir im Plenum alles gründlich besprochen und die BZ Messung geübt.

Heute haben wir gemütlich im Theorielokal etwas zum Abschluss getrunken.


22. Mai 2023 - Übung Postendienst für Sängertag

 

Endlich hat alles gepasst, alle Mitglieder waren da und das Wetter hat auch mitgemacht. Jetzt haben wir wieder ein aktuelles Vereinsfoto.

Danach haben wir uns speziell mit dem Gesundheitsproblemen von älteren Menschen auseinandergesetzt. Auf verschiedenen Flipcharts konnte jeder sein Vorwissen zu diesem Thema ergänzen. Danach haben wir im Plenum alles gründlich besprochen und die BZ Messung geübt.

Heute haben wir gemütlich im Theorielokal etwas zum Abschluss getrunken.


22. Mai 2023 - Übung Postendienst für Sängertag

 

Endlich hat alles gepasst, alle Mitglieder waren da und das Wetter hat auch mitgemacht. Jetzt haben wir wieder ein aktuelles Vereinsfoto.

Danach haben wir uns speziell mit dem Gesundheitsproblemen von älteren Menschen auseinandergesetzt. Auf verschiedenen Flipcharts konnte jeder sein Vorwissen zu diesem Thema ergänzen. Danach haben wir im Plenum alles gründlich besprochen und die BZ Messung geübt.

Heute haben wir gemütlich im Theorielokal etwas zum Abschluss getrunken.


4. - 6. Mai 2023 - Kurs / Nothelferkurs

 
Wieder durften wir einen Nothelferkurs mit 8 Teilnehmern und einem Neumitglied aus unserem Samariterverein durchführen.
 Die 10h waren sehr schnell vorbei und die Jugendlichen konnten sich sehr viel wissen aneignen, welches sie dann in verschieden Fallbeispiel anwenden konnten.
Sie haben es sehr gut gemacht. BRAVO!!!  

4. - 6. Mai 2023 Nothilfekurs

 
Wieder durften wir einen Nothilfekurs mit 8 Teilnehmern und einem Neumitglied aus unserem Samariterverein durchführen. Die 10h waren sehr schnell vorbei und die Jugendlichen konnten sich sehr viel wissen aneignen, welches sie dann in verschieden Fallbeispiel anwenden konnten. Sie haben es sehr gut gemacht. BRAVO!!!  

4. - 6. Mai 2023 Nothelferkurs

 
Wieder durften wir einen Nothelferkurs mit 8 Teilnehmern und einem Neumitglied aus unserem Samariterverein durchführen. Die 10h waren sehr schnell vorbei und die Jugendlichen konnten sich sehr viel wissen aneignen, welches sie dann in verschieden Fallbeispiel anwenden konnten. Sie haben es sehr gut gemacht. BRAVO!!!  

4. - 6. Mai 2023 Nothelferkurs

 
Wieder durften wir einen Nothelferkurs mit 8 Teilnehmern und einem Neumitglied aus unserem Samariterverein durchführen. Die 10h waren sehr schnell vorbei und die Jugendlichen konnten sich sehr viel wissen aneignen, welches sie dann in verschieden Fallbeispiel anwenden konnten. Sie haben es sehr gut gemacht. BRAVO!!!  

4. - 6. Mai 2023 Nothelferkurs

 
Wieder durften wir einen Nothelferkurs mit 8 Teilnehmern und einem Neumitglied aus unserem Samariterverein durchführen. Die 10h waren sehr schnell vorbei und die Jugendlichen konnten sich sehr viel wissen aneignen, welches sie dann in verschieden Fallbeispiel anwenden konnten. Sie haben es sehr gut gemacht. BRAVO!!!  

4. - 6. Mai 2023 Nothelferkurs

 
Wieder durften wir einen Nothelferkurs mit 8 Teilnehmern und einem Neumitglied aus unserem Samariterverein durchführen. Die 10h waren sehr schnell vorbei und die Jugendlichen konnten sich sehr viel wissen aneignen, welches sie dann in verschieden Fallbeispiel anwenden konnten. Sie haben es sehr gut gemacht. BRAVO!!!  

4. - 6. Mai 2023 Nothelferkurs

 
Wieder durften wir einen Nothelferkurs mit 8 Teilnehmern und einem Neumitglied aus unserem Samariterverein durchführen. Die 10h waren sehr schnell vorbei und die Jugendlichen konnten sich sehr viel wissen aneignen, welches sie dann in verschieden Fallbeispiel anwenden konnten. Sie haben es sehr gut gemacht. BRAVO!!!  

4. - 6. Mai 2023 Nothelferkurs

 
Wieder durften wir einen Nothelferkurs mit 8 Teilnehmern und einem Neumitglied aus unserem Samariterverein durchführen. Die 10h waren sehr schnell vorbei und die Jugendlichen konnten sich sehr viel wissen aneignen, welches sie dann in verschieden Fallbeispiel anwenden konnten. Sie haben es sehr gut gemacht. BRAVO!!!  

4. - 6. Mai 2023 Nothelferkurs

 
Wieder durften wir einen Nothelferkurs mit 8 Teilnehmern und einem Neumitglied aus unserem Samariterverein durchführen. Die 10h waren sehr schnell vorbei und die Jugendlichen konnten sich sehr viel wissen aneignen, welches sie dann in verschieden Fallbeispiel anwenden konnten. Sie haben es sehr gut gemacht. BRAVO!!!  

27. März 2023 - Übung / 1. Teil Aufschulung IVR 2

 

Im ersten Teil von der Aufschulung haben wir uns mit der Rettungskette und den 2 Schemas XABCDE und AVPU befasst. Nach den Erklärungen zu den Schemas konnten wir in 4 Fallbeispielen die Anwendung ausprobieren und üben.

Danach ging es das letzte Mal in den Ochsen, leider wird er am Mittwoch geschlossen.


27. März 2023 - Übung 1. Teil / Aufschulung IVR 2

 

Im ersten Teil von der Aufschulung haben wir uns mit der Rettungskette und den 2 Schemas XABCDE und AVPU befasst. Nach den Erklärungen zu den Schemas konnten wir in 4 Fallbeispielen die Anwendung ausprobieren und üben.

Danach ging es das letzte mal in den Ochsen, leider wird er am Mittwoch geschlossen.


27. März 2023 - Übung 1. Teil / Aufschulung IVR 2

 

Im ersten Teil von der Aufschulung haben wir uns mit der Rettungskette und den 2 Schemas XABCDE und AVPU befasst. Nach den Erklärungen zu den Schemas konnten wir in 4 Fallbeispielen die Anwendung ausprobieren und üben.

Danach ging es das letzte mal in den Ochsen, leider wird er am Mittwoch geschlossen.


27. März 2023 - Übung 1. Teil / Aufschulung IVR 2

 

Im ersten Teil von der Aufschulung haben wir uns mit der Rettungskette und den 2 Schemas XABCDE und AVPU befasst. Nach den Erklärungen zu den Schemas konnten wir in 4 Fallbeispielen die Anwendung ausprobieren und üben.

Danach ging es das letzte mal in den Ochsen, leider wird er am Mittwoch geschlossen.


27. März 2023 - Übung 1. Teil  / Aufschulung IVR 2

 

Im ersten Teil von der Aufschulung haben wir uns mit der Rettungskette und den 2 Schemas XABCDE und AVPU befasst. Nach den Erklärungen zu den Schemas konnten wir in 4 Fallbeispielen die Anwendung ausprobieren und üben.

Danach ging es das letzte mal in den Ochsen, leider wird er am Mittwoch geschlossen.


27. März 2023 - Übung 1. Teil / Aufschulung IVR 2

 

Im ersten Teil von der Aufschulung haben wir uns mit der Rettungskette und den 2 Schemas XABCDE und AVPU befasst. Nach den Erklärungen zu den Schemas konnten wir in 4 Fallbeispielen die Anwendung ausprobieren und üben.

Danach ging es das letzte mal in den Ochsen, leider wird er am Mittwoch geschlossen.


27. März 2023 - Übung 1. Teil / Aufschulung IVR 2

 

Im ersten Teil von der Aufschulung haben wir uns mit der Rettungskette und den 2 Schemas XABCDE und AVPU befasst. Nach den Erklärungen zu den Schemas konnten wir in 4 Fallbeispielen die Anwendung ausprobieren und üben.

Danach ging es das letzte mal in den Ochsen, leider wird er am Mittwoch geschlossen.


27. März 2023 - Übung 1. Teil / Aufschulung IVR 2

 

Im ersten Teil von der Aufschulung haben wir uns mit der Rettungskette und den 2 Schemas XABCDE und AVPU befasst. Nach den Erklärungen zu den Schemas konnten wir in 4 Fallbeispielen die Anwendung ausprobieren und üben.

Danach ging es das letzte mal in den Ochsen, leider wird er am Mittwoch geschlossen.


27. März 2023 - Übung 1. Teil / Aufschulung IVR 2

 

Im ersten Teil von der Aufschulung haben wir uns mit der Rettungskette und den 2 Schemas XABCDE und AVPU befasst. Nach den Erklärungen zu den Schemas konnten wir in 4 Fallbeispielen die Anwendung ausprobieren und üben.

Danach ging es das letzte mal in den Ochsen, leider wird er am Mittwoch geschlossen.


27. März 2023 - Übung 1. Teil / Aufschulung IVR 2

 

Im ersten Teil von der Aufschulung haben wir uns mit der Rettungskette und den 2 Schemas XABCDE und AVPU befasst. Nach den Erklärungen zu den Schemas konnten wir in 4 Fallbeispielen die Anwendung ausprobieren und üben.

Danach ging es das letzte mal in den Ochsen, leider wird er am Mittwoch geschlossen.


18. März 2023 - 

Kurs / BLS-AED-SRC Kompakt 

Heute durften wir einen 2 stündigen Kompakt BLS-AED-SRC Kurs durchführen. In einer Kleingruppe von 8 Personen haben wir die Seitenlage, die Alarmierung und die Herz-Lungen-Wiederbelebung inkl. Defi geübt.
Es wurde viel geübt, viele Fragen gestellt und natürlich auch beantwortet ;-). 
Es war ein super Kurs, vielen Dank für euere Teilnahme und das grosse Interesse...  Hoffentlich bis bald...

18. März 2023 - 

BLS-AED-SRC Kompakt Kurs

 

Heute durften wir einen 2 stündigen Kompakt BLS-AED-SRC Kurs durchführen. In einer Kleingruppe von 8 Personen haben wir die Seitenlage, die Alarmierung und die Herz-Lungen-Wiederbelebung inkl. Defi geübt.
Es wurde viel geübt, viele Fragen gestellt und natürlich auch beantwortet ;-). 
Es war ein super Kurs, vielen Dank für euere Teilnahme und das grosse Interesse...  Hoffentlich bis bald...

18. März 2023 - 

BLS-AED-SRC Kompakt Kurs

 

Heute durften wir einen 2 stündigen Kompakt BLS-AED-SRC Kurs durchführen. In einer Kleingruppe von 8 Personen haben wir die Seitenlage, die Alarmierung und die Herz-Lungen-Wiederbelebung inkl. Defi geübt.
Es wurde viel geübt, viele Fragen gestellt und natürlich auch beantwortet ;-). 
Es war ein super Kurs, vielen Dank für euere Teilnahme und das grosse Interesse...  Hoffentlich bis bald...

18. März 2023 - 

BLS-AED-SRC Kompakt Kurs

 

Heute durften wir einen 2 stündigen Kompakt BLS-AED-SRC Kurs durchführen. In einer Kleingruppe von 8 Personen haben wir die Seitenlage, die Alarmierung und die Herz-Lungen-Wiederbelebung inkl. Defi geübt.
Es wurde viel geübt, viele Fragen gestellt und natürlich auch beantwortet ;-). 
Es war ein super Kurs, vielen Dank für euere Teilnahme und das grosse Interesse...  Hoffentlich bis bald...